Ressourcenfilter
Ressourcenfilter
Ressourcentyp
Verfasser/Redner
- 9MarksMinistries24
- Kevin DeYoung7
- John Piper6
- Greg Gilbert4
- Kai Soltau4
- Sinclair B. Ferguson4
- Christian Rekowski3
- Nicholas Davis3
- R. C. Sproul3
- Thomas R. Schreiner3
- Andreas Münch2
- Brian Croft2
- D.A. Carson2
- Dan Doriani2
- Hanniel Strebel2
- Jonathan Edwards2
- Josh Baylor2
- Mack Stiles2
- Michael Horton2
- Michael Lawrence2
- Tony Merida2
- Vaughan Roberts2
- Aaron Menikoff1
- Adriel Sanchez1
- Albert Mohler1
- Alistair Begg1
- Andreas J. Köstenberger1
- Andy Davis1
- Ashley Chesnut1
- Bob Kauflin1
- Bob Kellemen1
- Bobby Jamieson1
- Brandon Smith1
- Brian H. Edwards1
- Burk Parsons1
- C. J. Mahaney1
- Caleb Greggsen1
- Chelsea Patterson1
- Christian Wegert1
- Christopher Ash1
- Chuck Colson1
- Craig Parton1
- Dallas Goebel1
- Dane Ortlund1
- Dave Harvey1
- David Powlison1
- Deepak Reju1
- Eric Beach1
- Erik Raymond1
- Garrett Kell1
- George Swinnock1
- Gerald Bray1
- Gregg Allison1
- Isaac Adams1
- J. Gresham Machen1
- J.A. Medders1
- Jaclyn Parrish1
- Jaimie Owens1
- Jamie Dunlop1
- Jared C. Wilson1
- Jared Compton1
- Jen Wilkin1
- Jeramie Rinne1
- Jeremy Kimble1
- John Onwuchekwa1
- Jonathan Leeman1
- Juan Sanchez1
- Leah Baugh1
- Louis Markos1
- Marcus J. Serven1
- Matthew Henry1
- Matthew J. Hall1
- Matthew S. Harmon1
- Matthew Tuininga1
- Matthias Lohmann1
- Matthias Penatzer1
- Mez McConnell1
- Mike Gilbart-Smith1
- Pete Woodcock1
- Peter Prock1
- Peter Sanlon1
- Ray Ortlund1
- Richard Baxter1
- Richard Mayhue1
- Rick Thomas1
- Robert Kinney1
- Robert Kolb1
- Ron Kubsch1
- Rosaria Butterfield1
- S. M. Baugh1
- Sam Allberry1
- Samuel Green1
- Scott Clark1
- Scott L. Keith1
- Scott R. Swain1
- Simon Mayer1
- Stefan Beyer1
- Steve Hussung1
- Steve Timmis1
- Thabiti Anyabwile1
- Thomas Watson1
- Tim Challies1
- Timothy Keller1
- Timothy Raymond1
- Trent Hunter1
- Voodie Baucham Jr.1
- Wayne Grudem1
- William Edgar1
- Zane Pratt1
Ressourcenserie
Thema
- Predigt und Lehre22
- Evangelium10
- Bibel8
- Sünde8
- Gemeinde und Dienst7
- Kirchengeschichte7
- Bekehrung6
- Evangelisation6
- Gott6
- Heilsgeschichte und Biblische Theologie6
- Mission6
- Reformation6
- Apologetik5
- Seelsorge5
- Älteste4
- Augustinus4
- Bibelauslegung4
- Dienst4
- Erlösung4
- Gemeinde4
- Gemeindemitglied4
- Gemeindezucht4
- Glaube4
- Pastoraler Dienst4
- christliches Leben3
- Gebet3
- Gemeindegründung3
- Gemeinschaft3
- Gnade3
- Jesus Christus3
- Martin Luther3
- Singles3
- Souveränität3
- Theologie3
- Weihnachten3
- Aufbau der Gemeinde2
- Ehe2
- Francis Schaeffer2
- Freier Wille2
- Freiheit2
- Gottesdienst2
- Heiliger Geist2
- Heiligung2
- Johannes Calvin2
- Jüngerschaft2
- Kontextualisierung2
- Mitgliedschaft2
- Predigtanwendungen2
- Systematische Theologie2
- Umkehr2
- Abendmahl1
- Adam1
- Altes Testament1
- Arbeit1
- Aufklärung1
- Ausbildung1
- Auslegungspredigt1
- Befreiung1
- Bibelstudium1
- Biblische Theologie1
- Biographie1
- Brian McLaren1
- Charles Spurgeon1
- Christentum1
- Christenverfolgung1
- Demut1
- Diakone1
- Dreieinigkeit1
- Ehebruch1
- Eigenschaften Gottes1
- Einsamkeit1
- emergent1
- Entmutigung1
- Erfolg1
- Erkenntnis Gottes1
- Erleuchtung1
- Erneuerung1
- Erwählung1
- Erweckung1
- Ethik1
- Evangelikalismus1
- Evangelium211
- Ezer1
- Geld1
- Gemeindemitgliedschaft1
- Genügsamkeit1
- Gericht1
- Gesetz1
- Gott der Vater1
- Gotteslehre1
- Götzendienst1
- Herausforderungen1
- Herman Bavinck1
- Herrlichkeit1
- Homosexualität1
- Immanuel Kant1
- Islam1
- John Frame1
- Jugendarbeit1
- Katholische Kirche1
- Katholizisms1
- Kindschaft1
- Kleingruppen1
- Kreuzestod Jesu1
- Kultur1
- Leiterschaft1
- Lirugie1
- Lust1
- Moral1
- Nachfolge1
- Neugeburt1
- Offenbarung1
- Pornografie1
- Postmoderne1
- Praktische Theologie1
- Psalmen1
- Rassismus1
- Rechtfertigung1
- Schöpfung1
- Schwärmer1
- Selbstkontrolle1
- Seligpreisungen1
- Sexualität1
- Stellvertretung1
- Stolz1
- Studenten1
- Sündenvergebung1
- Taufe1
- Teenager1
- Treue1
- Ulrich Zwingli1
- Unwandelbarkeit1
- Versuchung1
- Vertrauenswürdigkeit der Schrift1
- Willow Creek1
- Wissenschaft1
- Wort Gottes1
- Zorn Gottes1
- Zufriedenheit1
Bibelstelle
- 1. Mose11
- 2. Mose5
- 3. Mose1
- 4. Mose2
- 5. Mose4
- Josua1
- Richter1
- 1. Samuel1
- 2. Samuel1
- 1. Könige2
- 2. Könige3
- Psalmen11
- Sprüche3
- Prediger1
- Jesaja6
- Jeremia3
- Hesekiel3
- Hosea1
- Joel1
- Amos1
- Maleachi1
- Matthäus17
- Markus2
- Lukas7
- Johannes11
- Apostelgeschichte10
- Römer23
- 1. Korinther16
- 2. Korinther13
- Galater5
- Epheser15
- Philipper4
- Kolosser3
- 1. Thessalonicher2
- 2. Thessalonicher3
- 1. Timotheus6
- 2. Timotheus5
- Titus4
- Hebräer7
- Jakobus6
- 1. Petrus4
- 2. Petrus2
- 1. Johannes6
- Judas1
- Offenbarung4
Alle Ressourcen152 Ergebnisse
Dostojewski vs. Übermensch
Anderthalb Jahrhunderte sind vergangen, seitdem der große russische Romanautor Fjodor Dostojewski die Welt mit Schuld und Sühne beschenkte. Für einen Roman ist Schuld und Sühne weder eine spannende noch eine besonders erfreuliche Lektüre, doch er hat eine Besonderheit, die ihn zur Pflichtlektüre macht, insbesondere für Christen, die sich über die verheerenden Auswirkungen des moralischen Relativismus auf die moderne Welt Sorgen machen.Drei Gründe, warum wir auslegende Apologetik brauchen
Voodie Baucham Jr. erklärt kurz und knapp, weshalb die Apologetik für den Verkündigungsdienst so wichtig ist. Von ihm stammt die Formulierung „auslegende Apologetik“. Er will damit zum Ausdruck bringen, dass die Fragen der Menschen mit den Inhalten der Bibel beantwortet werden müssen.
Warum Engel über die Gemeinde staunen
Wir leben in einer Zeit, in der die Selbstverwirklichung ganz groß geschrieben wird. Viele Menschen, auch Christen, leben „Ich“-orientiert. Pete Woodcock, Pastor und Evangelist aus Großbritannien und Hauptredner der E21-Regionalkonferenz in Bonn, zeigt in dem Beitrag „Warum Engel über die Gemeinde staunen“, dass Gott uns von einem selbstbezogenen Lebensstil befreien möchte. Die Gemeinde der Ort ist, wo Gemeinschaft eingeübt und erlebt werden kann. In der Gemeinde zeigen sich so viele Facetten der Weisheit Gottes, dass sogar die Engel ins Staunen geraten.
Die Häresie der Gleichgültigkeit
„Die christliche Lehre steht der Liebe nur im Weg“, meinen heute viel Kirchgänger. Aber ist das wirklich so? Ist es vielleicht genau umgekehrt: Die Lehre ist von enormer Bedeutung, nicht nur für die Kanzel, sondern auch für das Leben. Burg Parsons geht in seinem Artikel „Die Häresie der Gleichgültigkeit“ genau diesem Thema nach.
Versäumt nicht die Versammlungen!
Wir sind umgeben von einer Kultur der Unverbindlichkeit, die leider auch in Gemeinden nicht unbemerkt bleibt. Immer wieder haben es Pastoren und Älteste mit Geschwistern zu tun, die die Gottesdienste entweder gar nicht oder nur sehr selten besuchen. Sie führen ihr Leben losgelöst vom Leib Christi und sehen darin auch kein Problem. In diesem kurzen Artikel wird uns aufgezeigt, warum dieses Verhalten gefährlich für die Gemeinde werden kann.
Die Bibel - ein Zugang zu Gott unter vielen?
Der Reformator Johannes Calvin lehrte, dass derjenige, der zu Gott, dem Schöpfer, gelangen wolle, die Hl. Schrift als Leiter und Lehre haben müsse (Inst. I,6,1). Diese Ansicht ist heutzutage leider auch unter Christen nicht mehr selbstverständlich. In seinem Artikel beschäftigt sich Hanniel Strebel mit der Frage, warum der Zugang zu Gott durch die Hl. Schrift erstrangig und unverzichtbar ist.
Die Kirche zwischen Tempel und Moschee
Kevin DeYoung zeigt uns in diesem kurzen Artikel, dass ein Rückgriff auf „alte“ Bücher auch bei aktuellen Debatten oft sehr hilfreich sein kann. Anhand einiger Gedanken des niederländischen Theologen Herman Bavinck werden wir zum mutigen Bezeugen der biblischen Wahrheit aufgerufen.
In die Welt sind wir gesandt
Als Christen sollen wir ein heiliges Leben führen und uns von den Dingen trennen, die dem Willen Gottes widersprechen. Dennoch sendet Christus uns auch in die Welt, um Zeugen der Wahrheit zu sein. Ziehen wir uns als Christen völlig zurück, handeln wir ungehorsam gegenüber Gott und lieblos gegenüber einer Welt, die ohne IHN verloren ist. R.C. Sproul erinnert uns in dem folgenden Artikel daran, dass wir in die Welt gesandt sind, auch wenn wir nicht von dieser Welt sind.Kontextualisierung überdenken
Ein weiser Missionar wird sich bewusst sein, dass die Verkündigung des Evangeliums in einer anderen Kultur die Kontextualisierung der Botschaft verlangt. Wir verwenden Begriffe, die nicht jedem automatisch zugänglich sind. Aber auch auf lokaler Ebene müssen wir den Aspekt der Kontextualisierung ernst nehmen. Bob Kauflin zeigt uns in diesem Artikel einige Aspekte auf, die es aber in Bezug auf Kontextualisierung (auch im Bereich der Musik) zu überdenken gilt.
Zur Ehre Gottes Dienen – erste E21-Regionalkonferenz in der Schweiz
Vom 4.–5. Dezember 2015 trafen sich in der CGB, Riehen (Basel) ca. 130 Christen zur ersten E21-Regionalkonferenz in der Schweiz. Die Hauptredner waren Vaughan Roberts sowie Wolfgang und Christian Wegert. Peter Prock blickt dankbar auf die Tage zurück.
Leitlinien für unsere Evangelisation
Mark Dever gibt uns in seinem Buch Persönliche Evangelisation (Betanien, 2008) praktische Leitlinien für die Weitergabe des Evangeliums. Matthias Penatzer hat uns eine kurze Zusammenfassung dieser Punkte zur Verfügung gestellt, die zuerst auf wortzentriert.at erschienen ist.
Ein biblisches Verständnis von Bekehrung und unsere Evangelisation
Welche Auswirkungen hat ein biblisches Verständnis von Bekehrung darauf, wie wir evangelisieren? Im folgenden Text finden Sie fünf Merkmale, die unsere Evangelisation auszeichnen sollten.
Das „Bild Gottes“ in der Diskussion mit dem Islam
Gott lehrt uns in seinem Wort, dass wir in seinem Bild geschaffen wurden. In der Diskussion mit Muslimen ist das „Bild Gottes“ ein guter Anknüpfungspunkt, um mit ihnen letztendlich auch über Jesus Christus sprechen zu können.
Wie wir unsere Gemeinde für textauslegendes Predigen gewinnen können
Die Auslegungspredigt ist eines der wichtigsten Merkmale einer gesunden Gemeinde. Was können wir als Prediger tun, um unsere Gemeinden für kontinuirlich textauslegendes Predigen zu gewinnen?Der Dienst des Diakons
Aus biblischer Sicht werden Diakone dazu eingesetzt, praktische Aufgaben zu bewältigen und Spannungen innerhalb der Gemeinde mindern, aber es scheint, dass es diesbezüglich immer wieder zu Kontroversen und Diskussionen kommt. Man hört immer wieder davon, dass Älteste und Diakone wegen der Frage nach Entscheidungsautorität in Streit geraten. Wie versteht die Bibel den Dienst des Diakons?
Selbstverliebte Prediger
Wir leben in einer Gesellschaft, die an vielen Stellen von Selbstverliebtheit geprägt ist. Dieser Trend kann sich auch auf Prediger auswirken und hat zur Folge, dass nicht mehr Christus, sondern eben der Prediger im Mittelpunkt steht.
Ist die Reformation vorbei?
Wenn uns die Lehren der Bibel wichtig sind, um die die Reformatoren gekämpft haben, dann können wir nicht davon ausgehen, dass die Reformation vorüber ist. Wir können dann nicht so tun, als seien alle theologischen Hügel flach und dogmatische Täler zu Ebenen geworden.
Brauchen wir theologische Bildung in unserer Gemeinde?
In vielen Gemeinden Deutschlands haben Theologie und theologische Ausbildung keinen sehr hohen Stellenwert. Ganz im Gegenteil: Theologische Bildung wird manchmal sogar als elitär betrachtet und empfunden. Dabei macht das Neue Testament die Notwendigkeit von theologischer Bildung und Zurüstung in der Ortsgemeinde sehr deutlich. Kai Soltau zeigt uns in diesem Artikel anhand der Hl. Schrift, warum die theologische Ausbildung sowohl für Pastoren und Älteste als auch für die Gemeindemitglieder notwendig ist.
Versöhnung durch Stellvertretung
Jesus Christus nahm unsere Schuld auf sich und starb stellvertretend für seine Gemeinde. Das glauben und bekennen wir. In einer Predigt über 2. Korinther 5,17–21 zeigt uns Christian Wegert, wie Gott die Versöhnung mit sich durch den stellvertretenden Tod seines Sohnes möglich machte.Die beste Nachricht der Welt!
Einige Reformatoren haben die Lehre der Rechtfertigung durch Glauben allein als den Artikel bezeichnet, mit dem die Kirche Christi steht und fällt. Warum ist diese Lehre so wichtig? Welche Bedeutung hat sie für das Leben des Christen? In dem folgenden Interview geht der bekannte Neutestamentler Thomas R. Schreiner auf diese Fragen ein und zeigt uns neu die Wichtigkeit dieser Wahrheit auf.