Ressourcenfilter

Ressourcenfilter

Verfasser/Redner

Alle anzeigen

Thema

Alle anzeigen

Alle Ressourcen152 Ergebnisse

Dostojewski vs. Übermensch

Anderthalb Jahrhunderte sind vergangen, seitdem der große russische Romanautor Fjodor Dostojewski die Welt mit Schuld und Sühne beschenkte. Für einen Roman ist Schuld und Sühne weder eine spannende noch eine besonders erfreuliche Lektüre, doch er hat eine Besonderheit, die ihn zur Pflichtlektüre macht, insbesondere für Christen, die sich über die verheerenden Auswirkungen des moralischen Relativismus auf die moderne Welt Sorgen machen.
  • Louis Markos
  • Stolz, Sünde
  Artikel lesen

Drei Gründe, warum wir auslegende Apologetik brauchen

Voodie Baucham Jr. erklärt kurz und knapp, weshalb die Apologetik für den Verkündigungsdienst so wichtig ist. Von ihm stammt die Formulierung „auslegende Apologetik“. Er will damit zum Ausdruck bringen, dass die Fragen der Menschen mit den Inhalten der Bibel beantwortet werden müssen.

  • Voodie Baucham Jr.
  • Apologetik
  Artikel lesen

Warum Engel über die Gemeinde staunen

Wir leben in einer Zeit, in der die Selbstverwirklichung ganz groß geschrieben wird. Viele Menschen, auch Christen, leben „Ich“-orientiert. Pete Woodcock, Pastor und Evangelist aus Großbritannien und Hauptredner der E21-Regionalkonferenz in Bonn, zeigt in dem Beitrag „Warum Engel über die Gemeinde staunen“, dass Gott uns von einem selbstbezogenen Lebensstil befreien möchte. Die Gemeinde der Ort ist, wo Gemeinschaft eingeübt und erlebt werden kann. In der Gemeinde zeigen sich so viele Facetten der Weisheit Gottes, dass sogar die Engel ins Staunen geraten.

  • Pete Woodcock
  • Gemeinde, Gemeinschaft, Heiligung
  • Apg 2,42
  Artikel lesen

Die Häresie der Gleichgültigkeit

„Die christliche Lehre steht der Liebe nur im Weg“, meinen heute viel Kirchgänger. Aber ist das wirklich so? Ist es vielleicht genau umgekehrt: Die Lehre ist von enormer Bedeutung, nicht nur für die Kanzel, sondern auch für das Leben. Burg Parsons geht in seinem Artikel „Die Häresie der Gleichgültigkeit“ genau diesem Thema nach.

  • Burk Parsons
  • Predigt und Lehre, Theologie
  Artikel lesen

Versäumt nicht die Versammlungen!

Wir sind umgeben von einer Kultur der Unverbindlichkeit, die leider auch in Gemeinden nicht unbemerkt bleibt. Immer wieder haben es Pastoren und Älteste mit Geschwistern zu tun, die die Gottesdienste entweder gar nicht oder nur sehr selten besuchen. Sie führen ihr Leben losgelöst vom Leib Christi und sehen darin auch kein Problem. In diesem kurzen Artikel wird uns aufgezeigt, warum dieses Verhalten gefährlich für die Gemeinde werden kann.

  • 9MarksMinistries
  • Gemeinde und Dienst
  Artikel lesen

Die Bibel - ein Zugang zu Gott unter vielen?

Der Reformator Johannes Calvin lehrte, dass derjenige, der zu Gott, dem Schöpfer, gelangen wolle, die Hl. Schrift als Leiter und Lehre haben müsse (Inst. I,6,1). Diese Ansicht ist heutzutage leider auch unter Christen nicht mehr selbstverständlich. In seinem Artikel beschäftigt sich Hanniel Strebel mit der Frage, warum der Zugang zu Gott durch die Hl. Schrift erstrangig und unverzichtbar ist.

  • Hanniel Strebel
  • Bibel, Erkenntnis Gottes
  Artikel lesen

Die Kirche zwischen Tempel und Moschee

Kevin DeYoung zeigt uns in diesem kurzen Artikel, dass ein Rückgriff auf „alte“ Bücher auch bei aktuellen Debatten oft sehr hilfreich sein kann. Anhand einiger Gedanken des niederländischen Theologen Herman Bavinck werden wir zum mutigen Bezeugen der biblischen Wahrheit aufgerufen.

  • Kevin DeYoung
  • Apologetik, Evangelisation
  Artikel lesen

In die Welt sind wir gesandt

Als Christen sollen wir ein heiliges Leben führen und uns von den Dingen trennen, die dem Willen Gottes widersprechen. Dennoch sendet Christus uns auch in die Welt, um Zeugen der Wahrheit zu sein. Ziehen wir uns als Christen völlig zurück, handeln wir ungehorsam gegenüber Gott und lieblos gegenüber einer Welt, die ohne IHN verloren ist. R.C. Sproul erinnert uns in dem folgenden Artikel daran, dass wir in die Welt gesandt sind, auch wenn wir nicht von dieser Welt sind.
  • R. C. Sproul
  • Evangelisation, Herausforderungen, Mission
  Artikel lesen

Kontextualisierung überdenken

Ein weiser Missionar wird sich bewusst sein, dass die Verkündigung des Evangeliums in einer anderen Kultur die Kontextualisierung der Botschaft verlangt. Wir verwenden Begriffe, die nicht jedem automatisch zugänglich sind. Aber auch auf lokaler Ebene müssen wir den Aspekt der Kontextualisierung ernst nehmen. Bob Kauflin zeigt uns in diesem Artikel einige Aspekte auf, die es aber in Bezug auf Kontextualisierung (auch im Bereich der Musik) zu überdenken gilt.

  • Bob Kauflin
  • Kontextualisierung
  Artikel lesen

Zur Ehre Gottes Dienen – erste E21-Regionalkonferenz in der Schweiz

Vom 4.–5. Dezember 2015 trafen sich in der CGB, Riehen (Basel) ca. 130 Christen zur ersten E21-Regionalkonferenz in der Schweiz. Die Hauptredner waren Vaughan Roberts sowie Wolfgang und Christian Wegert. Peter Prock blickt dankbar auf die Tage zurück.

  • Regionalkonferenz Schweiz 2015
  • Peter Prock
  Artikel lesen

Leitlinien für unsere Evangelisation

Mark Dever gibt uns in seinem Buch Persönliche Evangelisation (Betanien, 2008) praktische Leitlinien für die Weitergabe des Evangeliums. Matthias Penatzer hat uns eine kurze Zusammenfassung dieser Punkte zur Verfügung gestellt, die zuerst auf wortzentriert.at erschienen ist.

  • Matthias Penatzer
  • Evangelisation
  Artikel lesen

Ein biblisches Verständnis von Bekehrung und unsere Evangelisation

Welche Auswirkungen hat ein biblisches Verständnis von Bekehrung darauf, wie wir evangelisieren? Im folgenden Text finden Sie fünf Merkmale, die unsere Evangelisation auszeichnen sollten.

  • 9MarksMinistries
  • Bekehrung, Evangelisation
  Artikel lesen

Das „Bild Gottes“ in der Diskussion mit dem Islam

Gott lehrt uns in seinem Wort, dass wir in seinem Bild geschaffen wurden. In der Diskussion mit Muslimen ist das „Bild Gottes“ ein guter Anknüpfungspunkt, um mit ihnen letztendlich auch über Jesus Christus sprechen zu können.

  • Samuel Green
  • Apologetik, Islam
  Artikel lesen

Wie wir unsere Gemeinde für textauslegendes Predigen gewinnen können

Die Auslegungspredigt ist eines der wichtigsten Merkmale einer gesunden Gemeinde. Was können wir als Prediger tun, um unsere Gemeinden für kontinuirlich textauslegendes Predigen zu gewinnen?
  • 9MarksMinistries
  • Predigt und Lehre
  Artikel lesen

Der Dienst des Diakons

Aus biblischer Sicht werden Diakone dazu eingesetzt, praktische Aufgaben zu bewältigen und Spannungen innerhalb der Gemeinde mindern, aber es scheint, dass es diesbezüglich immer wieder zu Kontroversen und Diskussionen kommt. Man hört immer wieder davon, dass Älteste und Diakone wegen der Frage nach Entscheidungsautorität in Streit geraten. Wie versteht die Bibel den Dienst des Diakons?

  • Jamie Dunlop
  • Älteste, Diakone, Gemeinde und Dienst
  Artikel lesen

Selbstverliebte Prediger

Wir leben in einer Gesellschaft, die an vielen Stellen von Selbstverliebtheit geprägt ist. Dieser Trend kann sich auch auf Prediger auswirken und hat zur Folge, dass nicht mehr Christus, sondern eben der Prediger im Mittelpunkt steht.

  • Erik Raymond
  • Predigt und Lehre
  Artikel lesen

Ist die Reformation vorbei?

Wenn uns die Lehren der Bibel wichtig sind, um die die Reformatoren gekämpft haben, dann können wir nicht davon ausgehen, dass die Reformation vorüber ist. Wir können dann nicht so tun, als seien alle theologischen Hügel  flach und dogmatische Täler zu Ebenen geworden.

  • Kevin DeYoung
  • Katholische Kirche, Reformation
  Artikel lesen

Brauchen wir theologische Bildung in unserer Gemeinde?

In vielen Gemeinden Deutschlands haben Theologie und theologische Ausbildung keinen sehr hohen Stellenwert. Ganz im Gegenteil: Theologische Bildung wird manchmal sogar als elitär betrachtet und empfunden. Dabei macht das Neue Testament die Notwendigkeit von theologischer Bildung und Zurüstung in der Ortsgemeinde sehr deutlich. Kai Soltau zeigt uns in diesem Artikel anhand der Hl. Schrift, warum die theologische Ausbildung sowohl für Pastoren und Älteste als auch für die Gemeindemitglieder notwendig ist.

  • Kai Soltau
  Artikel lesen

Versöhnung durch Stellvertretung

Jesus Christus nahm unsere Schuld auf sich und starb stellvertretend für seine Gemeinde. Das glauben und bekennen wir. In einer Predigt über 2. Korinther 5,17–21 zeigt uns Christian Wegert, wie Gott die Versöhnung mit sich durch den stellvertretenden Tod seines Sohnes möglich machte.
  • Christian Wegert
  • Kreuzestod Jesu, Stellvertretung, Sündenvergebung
  • 2 Kor 5,17–21
  Artikel lesen

Die beste Nachricht der Welt!

Einige Reformatoren haben die Lehre der Rechtfertigung durch Glauben allein als den Artikel bezeichnet, mit dem die Kirche Christi steht und fällt. Warum ist diese Lehre so wichtig? Welche Bedeutung hat sie für das Leben des Christen? In dem folgenden Interview geht der bekannte Neutestamentler Thomas R. Schreiner auf diese Fragen ein und zeigt uns neu die Wichtigkeit dieser Wahrheit auf.

  • Thomas R. Schreiner
  Anzeigen