Ressourcenfilter

Ressourcenfilter

Verfasser/Redner

Alle anzeigen

Thema

Alle anzeigen

Alle Ressourcen152 Ergebnisse

Dazugehören bevor man glaubt?

Warum können Nichtchristen nicht zur Gemeinde dazugehören, bevor sie an Jesus Christus glauben? Michael Lawrence erklärt, warum diese Idee äußerst problematisch ist. Das vermeintliche Ziel, den Glauben für Nichtchristen plausibler zu machen, indem sie zur Gemeinde dazugehören dürfen bevor sie glauben, führt zu einer einer grundlegenden Neudefinition der Gemeinde. Anstatt Zeugnis für Jesus zu sein, verliert die Gemeinde Zeugniskraft für Nichtchristen. 

  • 9MarksMinistries, Michael Lawrence
  • Aufbau der Gemeinde, Gemeindemitglied, Mission, Mitgliedschaft
  Artikel lesen

Drei Gründe das Evangelium in jeder Predigt zu erklären

Das Evangelium ist die zentrale Botschaft des Christentums. Doch wie oft sollte es in Predigten auftauchen? Timothy Raymond nennt drei Gründe, warum in jede Predigt eine kurze Zusammenfassung des Evangeliums eingebaut werden sollte.

  • 9MarksMinistries, Timothy Raymond
  • Evangelium, Predigt und Lehre
  Artikel lesen

Warum du dich der falschen Gemeinde anschließen wirst

Sam Emadi zeigt in seinem Artikel, dass die Frage „Habe ich mich der falschen Gemeinde angeschlossen?“ oft auf ein Konsumchristentum zurückzuführen ist. Wir projizieren die Vorstellung unserer Kultur von persönlichen Beziehungen, als Erfüllung unserer Bedürfnisse, auf unsere Beziehung zu unserer Geimeinde. Emadi hält das für keine solide Grundlage und zeigt wie die Bibel unsere Mitgliedschaft in dem Gedanken eines Bundes verankert. 

  • 9MarksMinistries
  • Gemeindemitglied, Mitgliedschaft
  Artikel lesen

Vergessene Orte in Erinnerung rufen – Teil 2

Sollen Christen das Evangelium auch dort verkündigen, wo es schon einmal gehört wurde? Josh Baylor, Gemeindegründer in Deutschland, meinte im ersten Teil seines Artikel „Vergessene Orte in Erinnerung rufen“: selbstverständlich! Im zweiten Teil ermutigt Josh, die Berufung Gottes im Hier und Jetzt anzunehmen und dorthin zu gehen, wo Gott uns haben will. Denn: „Gott möchte, dass alle Menschen überall Jesus kennenlernen und in der Gnade, die er bereithält, zu ihm zu kommen.“

  • Josh Baylor
  Artikel lesen

Die Sehnsucht in der Ortsgemeinde, Gottes Wort zu hören

Nehemia 8 beschreibt eine Reformation und Erweckung, die ähnlich wie die protestantische Reformation ganz neue Horizonte und nachhaltige Veränderungen für das Volk Gottes herbeiführte — eine Reformation, die durch nichts anderes bewirkt wurde als die treue Auseinandersetzung mit und Verkündigung von Gottes Wort. Kai Soltau hat 5 Punkte aus dem Text herausgearbeitet.

  • Kai Soltau
  • Bibel, Gemeinde
  Artikel lesen

Warum das Evangelium auch jetzt eine gute Nachricht für Gläubige ist

Manche meinen, dass Evangelium sei so etwas wie eine Eintrittskarte in das Reich Gottes. Wenn Sie denken, dass das Christenleben von ständiger Entmutigung und seltenen Siegen über die Sünde geprägt sein soll, dann ist Ihr Evangelium zu klein. In seinem Artikel erklärt Jared Compton, warum das Evangelium an jedem Tag eine gute Nachricht ist.

  • Jared Compton
  • Evangelium
  Artikel lesen

Ja, die Bibel lehrt Gemeindemitgliedschaft (Teil 2)

Im ersten Artikel hat Greg Gilbert eine Grundlage zum Verständnis von Gemeindemitgliedschaft von der Bibel her gelegt. Hier untersucht er Gemeindemitgliedschaft weiterführend, indem er vertieft, wie sie funktioniert und was sie bedeutet.

  • Greg Gilbert
  • Gemeindemitglied
  Artikel lesen

Ja, die Bibel lehrt Gemeindemitgliedschaft (Teil 1)

Über Gemeindemitgliedschaft wurde im Laufe der Jahre viel diskutiert. Greg Gilbert, Hauptredner der E21-Konferenz 2014, erörtert an dieser Stelle das Thema in leicht verständlicher Weise. Wir publizieren seine Überlegungen in zwei Artikeln. Der erste Teil befasst sich mit dem biblischen Befund.

  • Greg Gilbert
  • Gemeindemitglied
  Artikel lesen

Eine Stellenbeschreibung für ehrenamtliche Älteste

Ehrenamtliche Älteste sind oft gottesfürchtige Männer mit guten Absichten. Sie lieben den Herrn und dienen treu ihrer Gemeinde. Manchmal aber fehlt es ihnen an einem abgerundeten Verständnis der biblischen Stellenbeschreibung für Älteste. Pastor Jeramie Rinne beschreibt vier Hauptaufgaben der Ältesten.

  • Jeramie Rinne
  • Älteste
  Artikel lesen

Jonathan Edwards und zehn Eigenschaften guten Predigens

In seinem Buch Ihn verkündigen wir (Betanien, 2006) fasst John Piper im siebten Kapitel zehn Merkmale guten Predigens zusammen, die eine Herausforderung und ein Ansporn für jeden Prediger darstellen. Piper hat die Merkmale von dem Predigtstil des großen Erweckungspredigers und Theologen Jonathan Edwards abgeleitet. Kai Soltau stellt sie vor.

  • Kai Soltau
  • Predigt und Lehre
  Artikel lesen

Logische Fehlschlüsse / Ein festes Fundament

Logik ist die Lehre von den Prinzipien und Kriterien für die Gültigkeit von Schlussfolgerungen und Nachweisen; die Wissenschaft der formalen Prinzipien des Denkens“ (Merriam-Webster). Zwar geht die Theologie über die bloße Logik hinaus, doch ist es vernünftig, davon auszugehen, dass die Schrift sich an gängige Denkprinzipien hält. In diesem Artikel zeigt Professor Andreas. J. Köstenberger, wie wichtig die Logik bei der Bibelauslegung ist.

  • Andreas J. Köstenberger
  • Bibelauslegung
  Artikel lesen

Vergessene Orte in Erinnerung rufen – Teil 1

Sollen Christen das Evangelium auch dort verkündigen, wo es schon einmal gehört wurde? Josh Baylor, Gemeindegründer in Deutschland, meint: selbstverständlich: „Wie wäre es, wenn wir auch Kriterien wie Bevölkerungsdichte oder die Qualität der Treue und der erbrachten Frucht in den Blick nehmen?“ Selbst im Land Luthers, indem vor 500 Jahren die Reformation ausbrach, gibt es viele Menschen, die das Evangelium nicht gehört und verstanden haben.

  • Josh Baylor
  • Mission
  Artikel lesen

Vier Prinzipien für die Ausübung der Freiheit des Christen

Die Freiheit des Christen endet oft an der Kirchentür. In der einen Gemeinde ist es gewünscht, dass Männer einen Bart tragen. In anderen Gemeinden wird ein Mann hingegen schief angeschaut, wenn er einen Bart trägt. Wie also steht es um die christliche Freiheit? Sinclair Ferguson, Professor für Systematische Theologie, beschreibt in einem kurzen Artikel vier wichtige Prinzipien.

  • Sinclair B. Ferguson
  • Freiheit, Glaube
  Artikel lesen

Liebe deinen Nächsten so sehr, dass du ihm die Wahrheit sagst

Jen Hatmaker, eine bekannte nordamerikanische Autorin und Rednerin mit einer eigenen TV-Show, gehört zu jenen Evangelikalen, die ein Umdenken in der christlichen Sexualethik fordern. Kürzlich warb sie für eine neue Perspektive auf die  LGBT-Gemeinschaft: „Ihr seid so lieb, so geliebt, so wertvoll und wichtig. Da ist nichts falsch mit Euch“ (siehe hier). Rosaria Butterfield, eine ehemalige Professorin mit dem Spezialgebiet „Queer-Theorie“, hat ein Antwortschreiben für Jen Hatmaker verfasst, das wir hier in deutscher Sprache veröffentlichen.

  • Rosaria Butterfield
  • Homosexualität, Seelsorge
  Artikel lesen

Gedanken eines Singles über Gemeindemitgliedschaft

Wir sprechen in den Gemeinden zurecht viel über Kinder, Ehen und Familien. Denken wir auch gründlich genug darüber nach, wie es den Singles geht? Chelsea Patterson, selbst Single, öffnet uns mit ihrem Artikel die Augen für die Anliegen und Nöte von Alleinstehenden und das Thema ihrer Gemeindemitgliedschaft.
  • Chelsea Patterson
  • Gemeindemitgliedschaft, Singles
  Artikel lesen

Fünf Dinge, auf die du bei deiner Predigt nicht vertrauen solltest

„Ich vermute, dass der durchschnittliche Christ keine Vorstellung davon hat, wie tückenreich der Dienst des Predigers sein kann.“ Thabiti Anyabwile weist in diesem hilfreichen Artikel auf fünf Dinge hin, auf die sich ein Prediger nicht verlassen sollte.

  • Thabiti Anyabwile
  • Predigt und Lehre
  Artikel lesen

Zehn Tipps für Theologiestudenten

Kevin DeYoung denkt gern an die Zeit zurück, in der er auf einem Seminar Theologie studiert hat. Im Rückblick erkennt er aber auch, dass er einige Fehler gemacht hat. Weil er nicht möchte, dass viele Studenten die Fehler wiederholen, hat zehn Tipps für junge Christen, die sich durch ein Studium auf den vollzeitlichen Dienst vorbereiten.

  • Kevin DeYoung
  • Ausbildung, Studenten
  Artikel lesen

Wie finde ich die richtige Gemeinde?

Welche Kriterien entscheiden unsere Gemeindewahl? Musik, Räumlichkeiten, Altersstruktur? Pastor Brian Croft empfiehlt ganz andere Fragen. Sein Beitrag will Unentschlossenen als Entscheidungshilfe dienen und Christen neu dazu ermutigen, verbindliche Gemeindemitglieder zu werden. Es lohnt sich dranzubleiben, auch wenn es an vielen Orten nicht leicht, vielleicht sogar unmöglich ist, eine Gemeinde zu finden, wie Croft sie beschreibt. Seine Botschaft für alle Nicht-Gemeindemitglieder: Geben Sie sich niemals mit Ihrer Situation zufrieden. Sie brauchen Gottes Gemeinde – und die Gemeinde braucht Sie!
  • Brian Croft
  • Älteste, Bibel, Gemeinde, Gemeinschaft
  Artikel lesen

6 Gründe, weshalb wir das Prinzip der Auslegungspredigt nicht abschaffen sollten

Das Ziel eines Predigers ist es, die Lehren der Heilige Schrift verständlich auszulegen und sie so in den Zusammenhang mit anderen Textstellen zu setzen, dass der Zuhörer ihre Bedeutung besser versteht und sie auf sein eigenes Leben anwenden kann. Wie könnte dieses Ziel besser erreicht werden als durch das Prinzip der Auslegungspredigt?
  • D.A. Carson
  • Auslegungspredigt, Bibelauslegung
  Artikel lesen

Wodurch unterscheiden sich erhaltende Gunst und erlösende Gnade?

Zahllose Predigten und christliche Ratgeber versorgen uns mit Ratschlägen und Tipps für ein besseres Leben. Im schlechteren Fall werden säkulare Gedankengänge fromm verpackt, im günstigeren Fall weise Ratschläge vermittelt: Besser erziehen, Konflikte bewältigen, eine spannendere Ehe führen, Freundschaften pflegen, Körper und Seele in der Balance halten, die Freizeit anregend gestalten oder Armut bekämpfen!

Es geht mir hier um die Beobachtung einer Verwechslung: Wo die Optimierung des diesseitigen Lebens in den Vordergrund rückt und die Priorität der Versöhnung mit Gott in den Hintergrund gedrängt wird, findet eine unheilvolle Verschiebung statt. Die erhaltende Gunst, die Gott allen Menschen zuteilwerden lässt, wird so mit der rettenden Gnade des Erlösers vermischt, ohne dass es vielen Leuten auffällt.

  • Hanniel Strebel
  Artikel lesen