Ressourcenfilter

Ressourcenfilter

Verfasser/Redner

Alle anzeigen

Thema

Alle anzeigen

Alle Ressourcen162 Ergebnisse

Dankbar für das Geschenk der Erlösung (Teil 1/3)

Welche Gründe haben wir, dankbar für unsere Erlösung zu sein? Christian Rekowski beleuchtet drei zentrale Begriffe – „Gnade, Glauben und Gottes Geschenk“ – aus Epheser 2,8-10a, die uns dankbar machen sollen. Der Artikel ist der erste Teil einer dreiteiligen Artikelserie.

  • Christian Rekowski
  • Erlösung
  • Eph 2,8–10
  Artikel lesen

Gott kommt uns in Christus ganz nahe

Wenn uns Weihnachten eins zeigt, dann, dass Gott wirklich mächtig und wirklich nah ist.
  • Stefan Beyer
  • Gott, Theologie, Weihnachten
  • Jes 46,8–11, 2 Kor 5,10, Apg 17,27–28, Röm 1,19–20
  Artikel lesen

Warum Erfolg im Dienst kein Zahlenspiel ist

Häufig geht es im Dienst für Gott um Zahlen. Wenn die Anzahl der Gottesdienstbesucher nicht stimmt und der sichtbare Erfolg im Dienst ausbleibt, wird man schnell frustriert. Jaimie Owens erklärt, warum Erfolg im Dienst nicht in Zahlen zu messen ist. 

  • Jaimie Owens
  • Dienst
  Artikel lesen

Zwei Arten des Widerstandes gegen Jesus

Menschen lehnen Jesus ab, weil sie ihn entweder als bedeutungslos oder als eine Bedrohung empfinden.

  • John Piper
  • Christenverfolgung, Weihnachten
  • Mt 2,3–4
  Artikel lesen

Der Wendepunkt im Leben und Dienst von Francis Schaeffer

Francis Schaeffer erkannte nach vielen Jahren Christsein, dass er sich auf das vollbrachte Werk Christi stützen musste, um neue Lebendigkeit in seinem geistlichen Leben zu bekommen.

  • Dane Ortlund
  • christliches Leben, Erneuerung, Erweckung, Evangelium, Francis Schaeffer
  • Tit 2,10
  Artikel lesen

Autorität der Kirche: römisch-katholische und protestantische Sicht

Gregg Allison erklärt das unterschiedliche Autoritätsverständnis der römisch-katholischen Kirche und protestantischer Gemeinden.

  • 9MarksMinistries, Gregg Allison
  • Katholizisms, Leiterschaft
  Artikel lesen

Die Unwandelbarkeit Gottes und reformierte Theologie

Eine interne Debatte der reformierten Theologie, die große Auswirkungen auf das Gottesbild hat.

  • Kevin DeYoung
  • Gott, Gotteslehre, Herman Bavinck, John Frame, Unwandelbarkeit
  • 1 Mose 6,6, 1 Sam 15,11, 4 Mose 11,1, 5 Mose 13,8, Jes 41,4, Jes 43,10, 5 Mose 32,39, 1 Sam 15,29, Jak 1,17, Mal 3,6, Ps 102,26–28, 2 Mose 32,9–14, 1 Sam 15,35, Joel 2,13–14
  Artikel lesen

Christentum ohne Christus: Christus den Weg versperren

Michael Hortons grundlegende Kritik am Christentum unserer heutigen Zeit.

  • Michael Horton
  • Aufklärung, Brian McLaren, Christentum, emergent, Evangelikalismus, Evangelium, Gesetz, Gott, Immanuel Kant, Jesus Christus, Jüngerschaft, Moral, Predigt und Lehre, Sünde
  • Hebr 12,2, 1 Mose 3,15, 1 Mose 4, Mt 23,35, 2 Kön 11, Mt 16,23, 2 Kor 4,4–5, Eph 6, Offb 12, Mt 22,39, Röm 13,8–10, Joh 3,16, Lk 18,10–14, Lk 16,15, Lk 12,1, Röm 3,21–25, Mt 20,28, Joh 12,27, Joh 14,8–14, 1 Kor 1,18, 1 Kor 1,22–30, 1 Kor 2,1–2, Mt 26, Gal 2,20, Kol 3,16, 2 Kor 4,5
  Artikel lesen

Das Fleisch ist schwach: Pastorale Gedanken zum Thema Selbstkontrolle

Was genau ist Selbstkontrolle? Und wie kann ich sie bekommen?„Just do it“ (dt. „Mach es einfach“) mag ein großartiger Slogan für den weltgrößten Schuhhersteller sein, aber ein furchtbares Motto für das Leben als Christ.

  • 9MarksMinistries, Aaron Menikoff
  • Selbstkontrolle
  • Eph 4,1, Spr 7,17, 1 Mose 39,12, Apg 24,25, 1 Kor 9,25, 2 Petr 1,5–6, Gal 5,24, Lk 9,23, Offb 21,4, Hebr 13,4, Jak 3,6, Röm 8,13, Kol 3,5, 1 Kor 9,24–25, 1 Kor 10,13, Lk 18,1, Röm 8,32, Lk 5,16, Mt 26,41, 1 Kor 10,12, 1 Tim 1,19, Hebr 3,12
  Artikel lesen

Friede den Menschen seines Wohlgefallens

Durch Glaube allein können wir Gott gefallen.

  • John Piper
  • Glaube, Weihnachten
  • Lk 2,12–14, Hebr 11,6, Joh 3,19, Lk 2,34–35, Joh 1,11–12, Joh 14,27, Phil 4,6–7, Röm 15,13
  Artikel lesen

Drei große Verwirrungen auf dem Missionsfeld

Wir brauchen Missionare, die das Evangelium verstehen, Jünger machen und wissen, welche Richtlinien die Bibel für Gemeindebau gegeben hat.

  • Mack Stiles
  • Abendmahl, Gemeindezucht, Mission, Taufe
  • Mt 28,19
  Artikel lesen

Erasmus vs. Luther: Vom (un)freien Willen

Der Reformator hatte im Jahr 1525 scheine Schrift „Über den unfreien Willen“ als Antwort auf die Abhandlung „Vom freien Willen“ des Humanisten Erasmus von Rotterdam geschrieben, die dieser ein Jahr zuvor verfasst hatte. Jeder, der den Kern der Theologie Luthers verstehen will, sollte den Streit zwischen den beiden Gelehrten nachvollziehen. Simon Mayer hat einige Zitate zusammengestellt. 

  • Simon Mayer
  • Erlösung, Freier Wille, Gott, Martin Luther, Reformation, Souveränität, Sünde
  Artikel lesen

Das Muster bei gefallenen Pastoren

Keiner war in einer echten Rechenschaftsbeziehung. Sie vernachlässigten Bibellesen und Gebet. Sie setzten sich wiederholt gefährlichen Situationen aus. Sie dachten, ihnen könne sowas nie passieren.

  • Garrett Kell
  • Dienst, Ehebruch, Gemeinde und Dienst, Lust, Sünde, Versuchung
  • Eph 4,15.25, Jak 5,16, Mt 18,10–20, Gal 6,1–2, Jak 5,19–20, Spr 5,8, Eph 4,22, Hebr 3,13, Röm 13,14, 1 Mose 4,7, 1 Petr 5,8, 1 Mose 39,6–12, Spr 5–7, Röm 6,12–13, 2 Tim 2,22, 1 Petr 2,11, 1 Kor 10,12, Ri 14–16, 1 Kön 11,1–8, 2 Sam 11–12, Ps 51, Spr 16,18, Hebr 4,14–16, Jud 24–25
  Artikel lesen

Ganzheitliche Anwendungen in einer Predigt

Durchdachte, zielgerichtete und verändernde Anwendungen für seine Predigten zu finden, kann herausfordernd sein. Nachdem man hart an der Exegese des Textes gearbeitet und die Theologie untersucht hat, bleibt oft nur noch wenig Zeit und Energie, um den Text auf unterschiedliche Zuhörer im Gottesdienst anzuwenden. Wie können wir also Predigtanwendungen finden, die das Leben unserer Zuhörer in der Kraft des Heiligen Geistes verändern?

  • 9MarksMinistries, Matthew S. Harmon
  • Predigt und Lehre, Predigtanwendungen
  • Röm 10,17, Mt 22,34–40, Röm 12,9–17, Jak 1,19–27
  Artikel lesen

Luther über die Freiheit und Knechtschaft des Willens

Für Luther ist der Wille des Menschen in Knechtschaft zur Sünde gefangen und kann nur durch die souveräne Gnade Gottes befreit werden.

  • Scott Clark
  • Freier Wille, Gott, Martin Luther, Souveränität, Sünde
  • 2 Mose 4,11, Röm 9, Ps 51
  Artikel lesen

Martin Luther: Reformer der pastoralen Seelsorge

Hinter dem theologischen Anliegen Luthers für die Reformation lag ein seelsorgerliches Anliegen, seinen Gemeindemitgliedern aus ihren Gewissensnöten zu helfen und sie zu der Freiheit im Evangelium zu führen, die er selbst erfahren hatte hatte.

  • Bob Kellemen
  • Dienst, Reformation, Seelsorge
  Artikel lesen

Das Geheimnis, um mit deinem Kontostand zufrieden zu sein

Viele Christen streben nach Wohlstand und Reichtum. John Piper erklärt, warum in Christus mehr Freude zu haben ist als in einem vollen Bankkonto.

  • John Piper
  • Erfolg, Geld, Genügsamkeit, Zufriedenheit
  • Mt 19,23, Phil 4,11–13, 1 Tim 6,5–10, Phil 3,8, Pred 5,10, Ps 37,16, Spr 15,16, Spr 15,17
  Artikel lesen

Wie die Reformatoren den Heiligen Geist und wahre Bekehrung wiederentdeckten

Die Reformation bedeutete auch die Neubesinnung auf das Wirken des Heiligen Geistes.

  • Sinclair B. Ferguson
  • Bekehrung, Heiliger Geist, Kirchengeschichte
  • Röm 1,16–17
  Artikel lesen

Die Kirche mit dem Evangelium verbinden: Eine Reformationsperspektive

Die Reformatoren waren nicht nur am Heil (Soteriologie), sondern auch an der Kirche (Ekklesiologie) interessiert.

  • Michael Horton
  • Aufbau der Gemeinde, Evangelium, Gemeinde und Dienst, Kirchengeschichte, Reformation
  • Joh 17,17, Röm 10,14–15
  Artikel lesen

Die Reformation und die Herrlichkeit Gottes

John Piper erklärt, warum soli Deo gloria ein so wichtiger Grundsatz der Reformation war.

  • John Piper
  • Evangelium, Gott, Herrlichkeit, Kirchengeschichte
  • 2 Thess 1,9, Eph 1,6, Ps 19,2, Jes 43,6–7, Eph 1,11–12, Röm 11,36, Phil 1,21, 2 Kor 3,18, 1 Joh 3,2, Röm 8,30, Joh 15,11, Joh 17,13, Joh 17,24–26
  Artikel lesen