Gott erkennen
Eines der wahrscheinlich wichtigsten christlichen Bücher des 20. Jahrhunderts ist Gott erkennen von J.I. Packer. Warum es auch fast 50 Jahre nach seiner Ersterscheinung Relevanz besitzt, zeigt Benjamin Schmidt.
Eines der wahrscheinlich wichtigsten christlichen Bücher des 20. Jahrhunderts ist Gott erkennen von J.I. Packer. Warum es auch fast 50 Jahre nach seiner Ersterscheinung Relevanz besitzt, zeigt Benjamin Schmidt.
Visuelle Darstellungen, Infografiken und Diagramme: Der Visual Bible Guide verfolgt einen genialen Ansatz, seine Leser mit der Bibel vertraut zu machen.
Jugendlich zu sein und zu bleiben ist eines der gegenwärtigen Ideale. Die Schattenseiten dessen bleiben oft verborgen. Eine davon, das sogenannte „Body shaming“ wird im vorliegenden Buch thematisiert. Eine Rezension von Tanja Bittner.
Simone Beck war als Missionarin in Afghanistan tätig und wurde dort im Mai 2017 überfallen und erschossen. Sr. Heidemarie Führer blickt in diesem Buch auf ihr Leben zurück. Ron Kubsch, der Simone Beck persönlich kannte, hat das Buch gelesen.
Heilige Sexualität
Ob homo- oder heterosexuell, das ist nicht die entscheidende Frage, wenn Christopher Yuan darüber schreibt, wie „heilige Sexualität“ aussieht. Ihm geht es um etwas anderes - und das kann er biblisch gut begründen. Eine Rezension von Jonathan Steinert.
Wie relevant kann die Reformation nach 500 Jahren für uns überhaupt noch sein? Tim Chester und Michael Reeves sagen: Sehr relevant. Michael Reeves ist übrigens auch einer der Hauptredner auf der E21-Hauptkonferenz im April 2021 in Hamburg.
Welcher Christ würde nicht zustimmen, dass wir uns nach Heiligung ausstrecken sollen? Und doch kämpfen wir mit Schwierigkeiten – zuallererst unserer eigenen Motivation. R.C. Sproul hat sich in dem neu erschienenen Buch mit diesen Dingen befasst.
Wie sollen wir mit Mormonen umgehen? Corey Millers kurzes Büchlein nimmt genau an dieser Stelle seinen Ausgangspunkt. Es möchte aufzeigen, dass Mormonen das Evangelium genauso nötig haben wie jeder andere Mensch auch und wie dieses im persönlichen Gespräch vermittelt werden kann. Christian Enderli hat das Buch rezensiert.
Warum scheitern auch angesehene christliche Leiter in ihrem Glauben? Aaron Menikoff plädiert in diesem Buch dafür, wieder das persönliche Glaubensleben anstatt den Erfolg des Dienstes ins Zentrum zu rücken. Thomas Hochstetter hat es gelesen.
Viele Christen verzweifeln daran, Gottes vermeintlichem Anspruch gerecht zu werden. Dem setzt Dane Ortlund in diesem Buch eine gründliche Untersuchung des Herzens Jesu entgegen und zeigt auf, wie liebevoll und geduldig Jesus jedem Sünder begegnet. Marvin Röhm hat das Buch rezensiert.