„Nicht in überredenden Worten menschlicher Weisheit ...“
Beeinflussen Verhalten und Sprechweise eines Predigers die Wirkung seiner Botschaft? John Currie antwortet mit einem klaren Ja und belegt dies anhand von 1. Korinther 2,4.
Beeinflussen Verhalten und Sprechweise eines Predigers die Wirkung seiner Botschaft? John Currie antwortet mit einem klaren Ja und belegt dies anhand von 1. Korinther 2,4.
Die Frage nach der Rolle der Frau in der Gemeinde ist ein heißes Eisen. In die aktuelle Debatte reiht sich seit einiger Zeit ein weiteres Buch ein. Kevin DeYoung hat es eingeordnet.
Was bedeutet es, gut zu leiden? Wie kann unser Leiden zu Gottes Verherrlichung dienen? George Scipione ermutigt uns mit dem Hinweis auf den Gott der Barmherzigkeit und allen Trostes.
Was gibt es beim Predigen von Briefen zu beachten? Bobby Scott liefert fünf Vorschläge, wie man es nicht machen sollte.
Mann und Frau und noch weit mehr
Eine Welt ohne Gegensätze erscheint uns fade und farblos. Glücklicherweise hat uns Gott eine Welt voller Polaritäten und Kontraste gegeben. Mann und Frau sind ein Beispiel für diese Zweiteilung. Sie entspringt Gottes guter Absicht für uns Menschen.
Was ist das Evangelium? Ist es wirklich so wichtig, wie wir diese Frage beantworten? Und warum ist die Frohe Botschaft so umkämpft? Diese und weitere Fragen beantwortet Matthias Lohmann in einem Vortrag, der für die Mediathek offen.bar aufgezeichnet wurde.
Die Auferstehung von Jesus Christus hat viel mit unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu tun. Timon Kubsch zeigt es uns in einer kurzen Osterbetrachtung zu 1. Petrus 1,3.
Matthäus fügt in den Passionsbericht seines Evangeliums ein besonderes Detail ein: den zerrissenen Vorhang im Tempel. Hinter diesem Ereignis stecken tiefe theologische Wahrheiten.
Was wissen wir über den „Schrei der Verlassenheit“, ohne die Finsternis dahinter ergründen zu können? Fest steht: Die Dreieinigkeit wurde am Kreuz nicht zerrissen. Stattdessen leidet der Sohn im Fleisch, ohne sich von seiner Göttlichkeit zu trennen.
Das Problem von Palmsonntag
An Palmsonntag wurde Jesus von jubelnden Volksmengen in Jerusalem empfangen. Wie konnte die Stimmung innerhalb weniger Tage in radikale Ablehnung umschlagen?