Von der Abtötung der Sünde
In diesem Klassiker legt John Owen die Wurzel des Problems in unserem Kampf mit der Sünde offen. Eine Buchbesprechung von Sebastian Götz.
In diesem Klassiker legt John Owen die Wurzel des Problems in unserem Kampf mit der Sünde offen. Eine Buchbesprechung von Sebastian Götz.
5 Gründe, durch 1. Timotheus zu predigen
Der 1. Timotheus-Brief ist eine kraftvolle Darstellung dessen, dass das reine Evangelium zu praktischen und sichtbaren Veränderungen im Leben der Gläubigen führt. Phil Newton nennt fünf Gründe, warum Pastoren durch diesen Brief predigen sollten.
Dieses Booklet enthält eines der meistgelesenen Essays von Dr. J.I. Packer. Es ist eine pointierte Darstellung und Verteidigung des „alten“ Evangeliums. Packer beleuchtet sehr klar die Folgen für den Glauben und die Predigt, wenn das „alte“ durch ein anderes, „neues“ Evangelium ersetzt wird.
Dieses Booklet enthält eines der meistgelesenen Essays von Dr. J.I. Packer. Es ist eine pointierte Darstellung und Verteidigung des „alten“ Evangeliums. Packer beleuchtet sehr klar die Folgen für den Glauben und die Predigt, wenn das „alte“ durch ein anderes, „neues“ Evangelium ersetzt wird.
Eines der wahrscheinlich wichtigsten christlichen Bücher des 20. Jahrhunderts ist Gott erkennen von J.I. Packer. Warum es auch fast 50 Jahre nach seiner Ersterscheinung Relevanz besitzt, zeigt Benjamin Schmidt.
Kraft für heute, Hoffnung für morgen
Wie können wir durch die Beschäftigung mit den zukünftigen Dingen denn Kraft für heute und Hoffnung für morgen schöpfen? Paulus erklärt es uns in den Thessalonicher-Briefen.
Der Missionsauftrag aus Matthäus 28 hat eine längere Traditionslinie, als es zunächst den Anschein hat. In der Schöpfung beginnend wird er bereits im Alten Testament entfaltet, bevor er dann in den Worten Jesu seinen Höhepunkt findet.
Visuelle Darstellungen, Infografiken und Diagramme: Der Visual Bible Guide verfolgt einen genialen Ansatz, seine Leser mit der Bibel vertraut zu machen.
Warum sich das Studium des Propheten Jeremia lohnt
Jeremia – der weinende Prophet. Nicht gerade ein Bibelbuch, mit dem sich der durchschnittliche Christ aus freien Stücken beschäftigt. Aber die Mühe lohnt sich, wie Joel Kurz mit diesem Artikel eindrucksvoll herausstreicht.
Wir betonen zurecht die Notwendigkeit der individuellen Bekehrung. Zugleich zeigt die Bibel, dass wir dabei auch Teil von Gottes einem Volk werden. Wie sieht demzufolge das Verhältnis aus?