Höre auf dein Herz!?
Warum Authentizität nicht das Wichtigste ist
Authentizität ist zum Modewort unserer Zeit geworden. Doch wie sollen wir uns verhalten, wenn wir nicht mit fröhlichem Herzen tun können, was Gott von uns verlangt?
Warum Authentizität nicht das Wichtigste ist
Authentizität ist zum Modewort unserer Zeit geworden. Doch wie sollen wir uns verhalten, wenn wir nicht mit fröhlichem Herzen tun können, was Gott von uns verlangt?
Kinder Gottes besitzen eine besondere Hoffnung, nämlich dass sie auferstehen und vollkommen gereinigt mit Christus regieren werden. Diese Hoffnung bewirkt ein Leben in Heiligung, in enger Zusammenarbeit mit dem Heiligen Geist.
Die reformatorische Lehre von der festen und unfehlbaren Gewissheit des Glaubens grenzt sich befreiend von der katholischen Werksgerechtigkeit ab. Gleichzeitig birgt sie die Gefahr einer wiederum selbstgerechten Suche nach glaubensbestätigenden Werken. Derek Thomas zeigt einen biblischen Weg aus diesem Dilemma.
Wer Sünde nicht ernst nimmt, kann auch das Evangelium in seiner Fülle nicht fassen. Am Kreuz erkennen wir, wie ernst Gott Sünde nimmt.
Was wir von Thomas Chalmers über den Kampf gegen Sünde lernen können
Der beste Weg, „die Welt zu überwinden“, sind nicht Moral oder Selbstdisziplin. Christen überwinden die Welt, indem sie die Schönheit von Jesus Christus erkennen. Das können wir von Thomas Chalmers lernen.
Die Tücken der Heiligungsbewegung
Die Heiligungsbewegung hat viele Generationen von Christen beeinflusst. Andrew Naselli skizziert in diesem Artikel die Geschichte der Bewegung und zeigt auf, warum die Sicht der „Keswick-Theologie“ auf die Heiligung an vielen Stellen problematisch ist.
Der Ernst und das Versprechen der Aufforderung „Seid heilig“
Wir dürfen Gottes Erwartungen nach Heiligkeit nicht herunterschrauben. Die Aufforderung zur Perfektion enthält drei wunderbare Versprechen.
Was ist damit eigentlich gemeint?
Als Bibellesern ist uns die Rede von Fleisch und Geist nichts Neues, wie sie uns bei Paulus, aber auch an anderen Stellen begegnet. Aber ist uns auch schon aufgefallen, dass damit in verschiedenen Zusammenhängen ganz unterschiedliche Dinge gemeint sind? Andrew Naselli hat zehn Bedeutungen gefunden.
Das Leben als Christ fühlt sich oft wie das eines Hochstaplers an, da wir zwar Heilige sind, aber immer noch sündigen. Sam Allberry erklärt, warum wir uns als Christen nicht so fühlen müssen.
John Owens Vorbild zeigt die Priorität und Auswirkungen eines geheiligten Lebens
Wir stehen heute in der Gefahr, zu glauben, dass das Evangelium von niemandem angenommen wird, wenn wir keine Zugeständnisse machen. Das Vorbild von John Owen zeigt, dass die Betonung der persönlichen Heiligung der Schlüssel für eine wirksame Ausbreitung des Evangeliums ist.