Über Methoden und Inhalte
Welchen Stellenwert haben Methoden und Programme bei der Evangelisation? R.C. Sproul spricht sich für sie aus, weist aber auch auf ihre Begrenzungen hin.
Welchen Stellenwert haben Methoden und Programme bei der Evangelisation? R.C. Sproul spricht sich für sie aus, weist aber auch auf ihre Begrenzungen hin.
Ein Herz für die Verlorenen zu haben, ist nicht optional, etwas, was manche Christen haben und andere eben nicht. Chris Chimaras zeigt auf: Wer das Herz Jesu zu uns erkennt, kann nicht ohne Liebe zu den Verlorenen bleiben.
Sind der Calvinismus und Evangelisation unvereinbar? Keith Mathison widerspricht und ermutigt andhand des Buches God-Centred Evangelism von R.B. Kuiper zur gottzentrierten Evangelisation.
Wie kann ein Pastor in seinem vollen Terminplan noch Evangelisation unterbringen – und sollte er das überhaupt? Matt Merker verhilft zu einem klaren Blick und gibt praktische Anregungen.
Europa ist schon lange nicht mehr das geographische Zentrum des wachsenden Christentums in der Welt. Was bedeutet dies für unsere evangelistischen Bestrebungen in Zentraleuropa? Ron Kubsch liefert einige Denkanstöße.
Wilhelm Busch hat unglaublich viele Menschen geprägt. Wie kommt es, dass er so viele Menschen mit dem Evangelium erreicht hat? Sebastian Götz hat sich diese Frage gestellt und liefert gewinnbringende Antworten.
Sehnen wir uns nach mehr Freude in unsrem Glaubensleben? Vielleicht müssen wir dazu nur unsere christliche Komfortzone verlassen und die Verlorenen suchen...
Mark Dever gibt einige praktische Hinweise, die uns dabei helfen, dem Missionsbefehl Jesu in unserem Alltag nachzukommen.
Teil 6
Hanniel Strebel zeigt in diesem Artikel, warum die Verkündigung des Wortes Gottes das erste Kennzeichen der wahren Kirche ist. Dies hat Auswirkungen auf die Evangelisation und den Umgang mit Leid.
Francis Schaeffer hielt 1974 auf dem Lausanner Kongress für Weltevangelisation eine bemerkenswerte Predigt. Ray Ortlund greift diese Predigt wieder auf und wendet sie auf die heutige Zeit an.