Die großen Austausche des Römerbriefes
Der Kern des Römerbriefes kann allein mit dem Wort „Austausch“ umfasst werden. Sinclair Ferguson entrollt die Herrlichkeit des Evangeliums anhand fünf solcher Austausche.
Der Kern des Römerbriefes kann allein mit dem Wort „Austausch“ umfasst werden. Sinclair Ferguson entrollt die Herrlichkeit des Evangeliums anhand fünf solcher Austausche.
Auch Christen erfahren in ihrem Leben Leid. Die Bibel verheißt uns das sogar. Wie können wir dann aber Gott vertrauen, der die Gegebenheiten unseres Lebens in der Hand hat und lenkt? R.C. Sproul berichtet aus eigener Erfahrung.
Die Meinungen zum Umgang mit dem Coronavirus gehen weit auseinander und können Anlass für Spaltungen in der Gemeinde werden. Brett McCracken ruft Christen dazu auf, eine „Gegenkultur“ sichtbar werden zu lassen, die Spaltungen verhindert.
Viele haben sich schon einmal gefragt, was Gottes Wille für ihr Leben ist, vor allem wenn wichtige Entscheidungen anstehen. Wir dürfen dem verborgenen Willen Gottes vertrauen und sollten uns auf den offenbarten Willen Gottes konzentrieren.
„Darf ein Christ …?“ – eine Frage, die die Gemüter erhitzen kann. Der Verweis auf unsere „christliche Freiheit“ ist dann oft schnell bei der Hand. Kann also jeder tun, was ihm gerade in den Sinn kommt? Sinclair Ferguson gibt praktische Hinweise für den Umgang mit der „christlichen Freiheit“.
Wir hängt das Böse in dieser Welt mit der Souveränität Gottes zusammen? Ist Gott dem Bösen gegenüber machtlos? R.C. Sproul zeigt am Beispiel Josefs, wie Gott Gutes aus Bösem hervorbringen kann.
Der Unterschied zwischen katholischem und reformatorischem Verständnis von Rechtfertigung zeigt sich in der instrumentellen Ursache
Auch die katholische Kirche lehrt die Rechtfertigung aus Glauben. R.C. Sproul erklärt den Begriff „sola fide“ (dt. „durch Glauben allein“) und zeigt mit Blick auf die instrumentelle Ursache den grundlegenden Unterschied zwischen katholischem und reformatorischem Verständnis.
John Owens Vorbild zeigt die Priorität und Auswirkungen eines geheiligten Lebens
Wir stehen heute in der Gefahr, zu glauben, dass das Evangelium von niemandem angenommen wird, wenn wir keine Zugeständnisse machen. Das Vorbild von John Owen zeigt, dass die Betonung der persönlichen Heiligung der Schlüssel für eine wirksame Ausbreitung des Evangeliums ist.
Wie die Klarheit der Schrift zum Lesen der Bibel ermutigt
Gott hat sich vollkommen und endgültig offenbart – in einem Buch! Die Klarheit der Schrift ermutigt uns, darauf zu vertrauen, dass Gott nahe und Jesus klar erkennbar ist, wenn Menschen die Bibel lesen.
Wie die Erkenntnis Gottes zu echter Freude und Hoffnung führt
Zielt calvinistische Theologie ausschließlich auf den Verstand ab? Kommt menschliche Freude dabei zu kurz? Sinclair B. Ferguson beschreibt den Zusammenhang wahrer Freude und der Erkenntnis über Gottes Herrlichkeit.