Ein helles Licht, das alles überstrahlt
Kerzen und Lichterketten haben ihren Reiz, doch das wahre Weihnachtslicht ist ein anderes. Matthias Lohmann wünscht uns mit diesem Artikel und der allerbesten Nachricht frohe Weihnachten.
Kerzen und Lichterketten haben ihren Reiz, doch das wahre Weihnachtslicht ist ein anderes. Matthias Lohmann wünscht uns mit diesem Artikel und der allerbesten Nachricht frohe Weihnachten.
Kleine Stadt mit großer Bedeutung
Die Erwähnungen von Bethlehem in der Bibel offenbaren Jesus als das Lamm Gottes, als König-Hirte und als Brot des Lebens. Kaitlin Miller hilft uns, im Weihnachtstrubel nicht an ihm vorbeizulaufen.
Rettung? Wovon denn? Und wie? Dass vieles in dieser Welt schiefläuft, ist offensichtlich. Doch wie kann uns das Kind in der Krippe hier helfen? Indem es das Problem an der Wurzel packt, argumentiert Eric Sollberger.
Während eine materialistische Gesellschaft die materiellste Zeit des Jahres begeht, erinnert uns die Präexistenz Christi an seinen Vorrang und seine Kostbarkeit vor allen geschaffenen Dingen.
Vielleicht empfindest du in der Weihnachtszeit, inmitten all der Lichter, nur Trübsal und Dunkelheit. Courtney Reissig kann dich sehr gut verstehen und zeigt dir, warum du Ruhe und Trost im mitleidenden Gott finden kannst.
Die Weihnachtsgeschichte ist glaubwürdig! Davon möchte die Autorin dieses Buches nicht nur argumentativ überzeugen, sondern das Evangelium Jesu Christi verkündigen und ihre Leser zu Buße und Glauben einladen.
Weihnachten ist viel mehr als Sentimentalität oder Konsum. Wir dürfen die wahre Bedeutung nicht aus den Augen verlieren: das Kind in der Krippe, der Herr, Immanuel, „Gott mit uns“, unser Retter und größter Schatz für immer!
„Ehre sei Gott in der Höhe, und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!“ Ein Weihnachtsgedicht zu Lukas 2,14.
Wenn wir einer trauernden Person begegnen, fühlen wir uns oft hilflos. Nancy Guthrie zeigt uns, wie wir besonders in der Weihnachtszeit Trauernden Trost spenden können.
Warum feiern Christen die Geburt Jesu am 25. Dezember? Kevin DeYoung hinterfragt die gängige Theorie und erklärt, warum das Weihnachtsdatum viel eher auf die Empfängnis und den Tod Jesu als auf heidnische Feste zurückgeht.