Cleo Smith und das Versagen der säkularen Moral
Die säkulare Moral scheitert an grundlegenden Fragen. Doch die Bibel hat zentrale Antworten.
Die säkulare Moral scheitert an grundlegenden Fragen. Doch die Bibel hat zentrale Antworten.
Being the Bad Guys
Im rasanten Kulturwandel werden Christen in den Augen ihrer Mitmenschen immer weniger häufig als die „Guten“ wahrgenommen. Wie es dazu kam und was unsere neue Rolle ist, erklärt Stephen McAlpine in seinem neuen Buch.
Herrschaft: Die Entstehung des Westens
In seinem neuesten Buch zeigt Tom Holland auf eindrückliche Weise, wie die moderne westliche Welt, wie wir sie kennen, ihre Wurzeln in einer zutiefst christlichen Weltanschauung hat. Er geht dabei auch der Frage nach, was passiert, wenn diese Wurzeln immer mehr abgetrennt werden. Tim Keller hat das Buch rezensiert.
Eine Replik auf die Interpretation Max Webers
Weber hat die wirkmächtige These von dem Einfluss des Calvinismus auf den Kapitalismus aufgestellt. Doch nicht alle seine Schlussfolgerungen können überzeugen.
Eschatologie im Säkularismus
Die Bibel lehrt, dass das Universum einen Anfang hatte und ein Ende haben wird. Christen glauben das, auch wenn Kontroversen über Eschatologie (die Endzeit) seit langem in christlichen Kreisen ein Dauerbrenner sind. Doch auch säkulare Zeitgenossen haben ihre Eschatologien.
Der Säkularismus ist im Begriff, die dominierende Weltanschauung des Westens zu werden. Doch seine Versprechen und Ansprüche erweisen sich bei genauer Betrachtung als unhaltbar und hoffnungslos.
„Freiheit“ ist in der säkularisierten Welt zu einem Götzen geworden. Matthew Roberts deckt die Folgen für den christlichen Glauben auf und ruft dazu auf, dem Zeitgeist entschieden zu widerstehen.
Die westliche Welt steht dem christlichen Glauben zunehmend feindlich gegenüber. Aber das könnte auch eine Chance bieten, argumentiert Collin Hansen.