Lobpreis ohne Bibel ist Quatsch
Lieder im Gottesdienst sind keine Lückenfüller, sondern die Reaktion der Gemeinde auf Gottes Selbstoffenbarung in der Bibel. Darum braucht unser Lobpreis nicht weniger, sondern mehr Bibel.
Lieder im Gottesdienst sind keine Lückenfüller, sondern die Reaktion der Gemeinde auf Gottes Selbstoffenbarung in der Bibel. Darum braucht unser Lobpreis nicht weniger, sondern mehr Bibel.
Es kann viele Gründe geben, warum jemand sich schwertut, in den Gemeindegesang einzustimmen oder im Alltag zu singen. Aber es gibt auch gute Gründe, es trotzdem zu tun. Samuel Wiebe stellt „Sing mit!“ aus der Feder des Musiker-Ehepaars Getty vor.
Heute um 23 Uhr beginnt die Sing! Global 2020 Konferenz. Passend dazu hat der 3L-Verlag einen Auszug aus dem Buch „Sing mit!“ von Keith und Kristyn Getty zur Verfügung gestellt.
Wir loben deshalb gerne, was uns Freude bereitet, weil der Lobpreis die Freude nicht nur ausdrückt, sondern vervollständigt.
Wenn wir Gott nur mit unserem Mund loben, ist es heuchlerisch.
Die Reformatoren waren überzeugt, dass der Kern wahrer biblischer Anbetung das Predigen des Wortes Gottes ist. Die Leidenschaftslosigkeit der evangelikalen Anbetung – trotz all der Musik und Energie – kann direkt auf die Abwesenheit echter Auslegungspredigten zurückgeführt werden.
Ein Vortrag von Philip Percival auf der E21-Regionalkonferenz Süd 2016 in München zum Thema „Wahre Anbetung“.
Ein Vortrag von Philip Percival auf der E21-Regionalkonferenz Süd 2016 in München zum Thema „Wahre Anbetung“.
Ein Vortrag von Vaughn Roberts auf der E21-Regionalkonferenz Süd 2016 in München zum Thema „Wahre Anbetung“.
Beim Lobpreis geht es um die Verherrlichung und Ehre Gottes. Und dennoch hat das Thema schon zu manchen Differenzen in Gemeinden geführt, weil die Vorstellungen einfach zu unterschiedlich sind. Worin besteht eigentlich die Aufgabe eines Lobpreisleiters, und was kann dazu beitragen, dass dieser Dienst zum Segen der gesamten Gemeinde wird? Ein Seminar von Frank Huck auf der Evangelium21-Konferenz 2016.