Heiliger Geist vs. biblische Lehre?
Im 1. Johannesbrief steht, dass alle Gläubigen die Salbung des Heiligen Geistes haben. Sind menschliche Lehrer somit überflüssig?
Im 1. Johannesbrief steht, dass alle Gläubigen die Salbung des Heiligen Geistes haben. Sind menschliche Lehrer somit überflüssig?
Ein Seminar von Ryan Hoselton auf der Hauptkonferenz 2022 in Hamburg (englisch).
In unseren Gemeinden herrscht großer Überzeugungsbedarf. Es muss nämlich in unseren Herzen aufs Neue die Überzeugung entfacht werden, dass wir ohne das Wirken des Heiligen Geistes nichts tun können. Wie Jesus sagte: Getrennt von mir könnt ihr gar nichts tun!
Was sind die Aufgaben des Heiligen Geistes innerhalb der Dreieinigkeit? Was hat er mit dem Vater und dem Sohn gemeinsam, was unterscheidet ihn?
In der Offenbarung des Johannes tauchen an verschiedenen Stellen die „sieben Geister vor Gottes Thron“ auf. Wofür stehen sie?
Pfingsten – das ist der Tag, an dem die Apostel den verheißenen Heiligen Geist empfangen, als Ausrüstung für ihren Dienst. Doch das ist nicht alles. Jesus hat die Jünger (und ebenso uns) persönlich im Blick: Wir sind nie alleine.
Unzählige Stimmen kursieren und bemühen sich um die Deutungshoheit, wer oder was der Heilige Geist ist. Michael Horton hat dazu ein fundiertes und zum Teil kurzweiliges theologisches Sachbuch veröffentlicht. Daniel Vullriede stellt es vor.
Fred Sanders zeigt anhand einiger Beispiele aus der Kirchengeschichte und mit Verweis auf die Bibel, dass die Lehre vom Heiligen Geist immer erst im zweiten Schritt explizit ausformuliert wird.
Alistair Begg geht in diesem Artikel darauf ein, dass der Heilige Geist eine Person ist, die eins mit dem Vater und eins mit dem Sohn ist. Er war bei der Schöpfung aktiv und ist es bei jeder Neuschöpfung in Christus. Er ist zudem der Autor der Heiligen Schrift.
Spielt Jesus mit dieser Aussage auf zwei Geburten an, die natürliche Geburt und die Wiedergeburt durch den Heiligen Geist? D.A. Carson hinterfragt diese Auslegung und liefert eine bessere Erklärung.