Gibt es Gott?
Müssen wir Logik und Vernunft abschalten, um an Gott zu glauben? Peter Prock hat ein Buch von R.C. Sproul gelesen, welches das Gegenteil behauptet.
Müssen wir Logik und Vernunft abschalten, um an Gott zu glauben? Peter Prock hat ein Buch von R.C. Sproul gelesen, welches das Gegenteil behauptet.
Wie konnte eine Gesellschaft sich dorthin entwickeln, dass der Satz „Ich bin ein Mann, gefangen im Körper einer Frau“ Sinn ergibt? Dieser Frage geht Carl Trueman in seinem Buch nach, das Daniel Singer für Evangelium21 gelesen hat.
Christian Bensel hat sich das letzte Buch von Stephen Hawking genau durchgelesen. Die Lektüre war faszinierend, offenbarte jedoch auch große Schwächen im Weltbild und der Argumentation des Wissenschaftlers.
Francis Schaeffer argumentiert, dass die ersten Kapitel der Bibel uns eine Erklärung dafür liefern, warum die Welt und der Mensch so sind, wie sie sind. Andreas Münch hat sein Buch über Genesis 1–11 für Evangelium 21 gelesen.
Die Weihnachtsgeschichte ist glaubwürdig! Davon möchte die Autorin dieses Buches nicht nur argumentativ überzeugen, sondern das Evangelium Jesu Christi verkündigen und ihre Leser zu Buße und Glauben einladen.
„Ka|te|che|se, die; Substantiv, feminin; Gebrauch: christliche Kirche“, so beginnt der Duden-Eintrag. Timothy Keller argumentiert jedoch, dass Gemeinden heutzutage nicht die einzigen sind, die Katechese betreiben. Smartphones, Internet und die Medien katechisieren ebenso – und das leider weitaus effektiver als die Kirchen.
Worum es im „größten Roman aller Zeiten“ geht und wie Dostojewski es verstand, dem Leser durch diese Geschichte das Evangelium sowie ein biblisches Weltbild vor Augen zu führen, verrät uns Benjamin Schmidt.
Oft fehlen uns die Worte, wenn es darum geht, den christlichen Glauben skeptischen Freunden gegenüber zu verteidigen. Laura Dudat hat ein Buch gelesen, das diesen Umstand ändern soll.
Kann man der Bibel nicht vertrauen, weil man jede nur erdenkliche Position mit ihr begründen kann? R.C. Sproul liefert Gegenargumente für diesen oft gehörten Einwand.
Unsere Gesellschaft steht dem Christentum zunehmend feindlich gegenüber. Das war auch die Situation jener Christen, denen Petrus schrieb. Tanja Bittner hat eine Ressource für uns gelesen, die uns hilft, tiefer in die beiden Petrus-Briefe einzutauchen.