Affen- oder Gott-ähnlich?
Der Mensch als Imago Dei
Der Mensch ist anders! In Gottes Ebenbild geschaffen zu sein hat Auswirkungen auf unseren Auftrag in der Welt, die Unantastbarkeit menschlichen Lebens und das zwischenmenschliche Miteinander.
Der Mensch als Imago Dei
Der Mensch ist anders! In Gottes Ebenbild geschaffen zu sein hat Auswirkungen auf unseren Auftrag in der Welt, die Unantastbarkeit menschlichen Lebens und das zwischenmenschliche Miteinander.
Wie sollen wir mit Mormonen umgehen? Corey Millers kurzes Büchlein nimmt genau an dieser Stelle seinen Ausgangspunkt. Es möchte aufzeigen, dass Mormonen das Evangelium genauso nötig haben wie jeder andere Mensch auch und wie dieses im persönlichen Gespräch vermittelt werden kann. Christian Enderli hat das Buch rezensiert.
Das Zuhause – eine Chance für christliche Charakterbildung zwischen Küche und Wohnzimmer. Wie eine Theologie des Zuhause aussehen kann, stellt John Tweeddale in diesem Artikel dar. Er beleuchtet diese unter anderem im Hinblick auf den Missionsbefehl.
Vom Fallen einer Schneeflocke bis hin zur Erdrotation, nichts in der Natur geschieht außerhalb von Gottes alles durchdringender und zielgerichteter Vorsehung.
Warum du den Epheserbrief studieren solltest
Der Epheserbrief lädt uns dazu ein, uns mit Gottes Idee für unser Leben in Christus auseinanderzusetzen. Wie möchte Gott durch uns der Welt die Herrlichkeit des Evangeliums offenbaren?
Der bleibende Auftrag der Gemeinde im neuen Jahrzehnt
Weltmission in diesen unsicheren Zeiten? Daniel Knoll will dazu ermutigen, sich trotz der Umstände an diesem bedeutungsvollen Auftrag zu beteiligen, denn Gott ist es wert, überall auf der Welt angebetet zu werden. Auch kleine Gemeinden können einen wichtigen Beitrag leisten.
Immer wieder kommt es vor, dass unsere sorgfältig geschmiedeten Pläne und guten Absichten durchkreuzt werden von körperlichen Beeinträchtigungen. Sarah Taylor ermutigt in diesem Artikel als selbst Betroffene zum Vertrauen auf Gottes vollkommenen Plan.
Es ist das vielleicht praktischste Buch der Bibel: die Lebensweisheiten, die Salomo und einige andere an die kommenden Generationen weitergaben. Und obwohl mehrere tausend Jahre alt, sind sie kein bisschen angestaubt, wie Robert Rothwell zeigt.
Warum Evangelikale eine theologische Rückbesinnung brauchen
Was macht eigentlich „Katholisch-Sein“ im tatsächlichen Sinne aus? Und wie können die in der Reformation wiederentdeckten Kernelemente des Evangeliums helfen, die Kirche zu einen und nicht zu spalten?
Warum scheitern auch angesehene christliche Leiter in ihrem Glauben? Aaron Menikoff plädiert in diesem Buch dafür, wieder das persönliche Glaubensleben anstatt den Erfolg des Dienstes ins Zentrum zu rücken. Thomas Hochstetter hat es gelesen.