Wie wundervoll sind Gottes Wege!
Über die Bekehrung des Paulus, die Souveränität Christi und die Frage, was die Sünde des Paulus mit deiner Errettung zu tun hat, nachzudenken, eröffnet uns Einblick in Gottes wundervolle Wege.
Über die Bekehrung des Paulus, die Souveränität Christi und die Frage, was die Sünde des Paulus mit deiner Errettung zu tun hat, nachzudenken, eröffnet uns Einblick in Gottes wundervolle Wege.
Warum hat Gott das Universum erschaffen? Und warum regiert er es so und nicht anders? Welches Ziel erreicht Gott damit? Ist Jesus Christus das Mittel, das zu diesem Ziel führt, oder ist er selbst das Ziel, das Gott bezweckt?
Welche Kraft treibt uns an, unsere gemütlichen Wohnzimmer zu verlassen und die Mühen und das Leid, das die Liebe erfordert, auf uns zu nehmen?
Der Geist ist zu dir gekommen, als du angefangen hast, an die Verheißungen Gottes zu glauben. Und auf diesem Weg kommt der Geist auch heute noch zu dir und wirkt weiter an dir.
Wenn wir über das christliche Leben nachdenken, dann sollte unsere oberste Frage sein: Wie kann ich die Gnade Gottes großmachen, statt sie zu verwerfen?
Wenn wir alleine dastehen und nichts vorweisen können als unser eigenes sündiges Leben, sind wir komplett verloren. Wenn es irgendeine Hoffnung auf die Ewigkeit in Gottes Gegenwart geben soll, dann brauchen wir einen Erlöser, einen Stellvertreter, einen Retter.
Das Evangelium befreit uns zu einem selbstlosen Leben
Tim Keller zeigt anhand von Galater 6,2–5, dass das Evangelium uns zu einem selbstlosen Leben befähigt. Es demütigt uns und befreit uns gleichzeitig durch den Glauben an Jesus zu einem aufopferungsvollen Leben.
Wie wir den New City Katechismus in unserer Familie verwenden
Katechese schafft die Grundlage für eine Verwurzelung im Evangelium. Das hat Evangelium21 veranlasst, den New City Katechismus jetzt auch online und als App für mobile Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Waldemar Henschel berichtet, wie er den Katechismus in der Familie verwendet.
Ortsgemeinden sind eschatologische Gemeinschaften – kleine, verstreute Vorgeschmäcker auf die Zukunft. Sie ruhen in einer zukünftigen Hoffnung, arbeiten auf ein zukünftiges Ziel hin und geben eine Vorschau auf eine zukünftige Wirklichkeit.
Ein Folge von sola scriptura (dt. „Allein die Schrift“) ist die Lehre der christlichen Freiheit. Sie schützt das Volk Gottes davor, dass Menschen oder Institutionen über ihr Gewissen herrschen.