Martin Luther – sein Tod und Vermächtnis
Martin Luther starb am 18. Februar 1546 während einer Reise in seine Geburtsstadt Eisleben. Dr. Stephen J. Nichols berichtet über seine letzten Tage und sein Vermächtnis.
Martin Luther starb am 18. Februar 1546 während einer Reise in seine Geburtsstadt Eisleben. Dr. Stephen J. Nichols berichtet über seine letzten Tage und sein Vermächtnis.
Stephen Nichols gibt erstaunliche Einsichten in Psalm 104 und erklärt, warum selbst unsere alltägliche Arbeit einen Sinn hat.
Ein Vortrag von Dr. Stephen Nichols auf der Hauptkonferenz 2021. Originaltitel: „The Pursuit of Holiness“.
Ein Vortrag von Dr. Stephen Nichols auf der Hauptkonferenz 2021 in Hamburg. Originaltitel: „The Holiness of God“.
Jonathan Edwards war nicht schon immer der Jonathan Edwards, wie wir ihn kennen. Wie wurde aus dem jugendlichen Edwards der große Theologe und Prediger? Stephen Nichols, Hauptredner auf der diesjährigen E21-Konferenz (22.–24.4.), gibt uns einen Einblick in das beeindruckende Denken des jungen Edwards.
Warum wir den Reformationstag feiern
Der Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 hat die die Kirche und die Welt für immer verändert. Wir feiern den Reformationstag, weil ausgehend von diesem Tag die Schönheit des befreienden Evangeliums wiederentdeckt wurde.
Lektionen von einem Unterteufel
Wenn Lehre erwähnt wird und die Menschen in der Kirche gähnen, dann gewinnen die Unterteufel.
Es mag viele heutzutage überraschen, wenn sie herausfinden, dass der Heilige Nikolaus eine wirkliche Person war. Aber ist er der weißbärtige Mann mit einem roten Anzug, einer Mütze und einem Schlitten?
(und die wahre Bedeutung von Weihnachten)
Viele kennen die Geschichte vom Weihnachtsfrieden von 1914. Aber Frieden für unsere Seelen finden wir in dem Kind, das in der Krippe lag.
Die Lehre der Schrift bei Martin Luther & Co.
Die Reformation war auf der Bibel gegründet, deshalb sollte es uns nicht überraschen, wenn wir bei den Reformatoren eine robuste Lehre über die Schrift finden.