Philipper 1,1–11
In dem ersten Vortrag der Evangelium21-Konferenz 2019 („Sehnsucht nach Gott“) legt Kai Soltau Philipper 1,1–11 aus.
In dem ersten Vortrag der Evangelium21-Konferenz 2019 („Sehnsucht nach Gott“) legt Kai Soltau Philipper 1,1–11 aus.
Die österreichische Zeitung „Der Kurier“ kommentierte die Einführung der „Ehe für alle“ in Österreich Anfang dieses Jahres etwa mit den Worten: „Am 1. Jänner beginnt hierzulande eine neue Zeitrechnung: Ab dann gilt in Österreich die Ehe für alle.“
Der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi ist fester Bestandteil unseres christlichen Bekenntnisses. Wenn Jesus Christus wirklich auferstanden ist, dann ändert das alles. Sind uns die Folgerungen, die sich aus der Auferstehung Jesu ergeben, wirklich bewusst?
Wer Jesu Auferstehung leugnet, muss erklären, wie sich nach Jesu (angeblicher) Auferstehung das Christsein wie ein Lauffeuer in der damaligen römischen Welt ausbreiten konnte.
Was wäre, wenn Jesus nie geboren wäre? Wie würde unsere Welt heute aussehen? Eine interessante Frage, die man sich gerade zur Weihnachtszeit einmal stellen sollte. Kai Soltau gibt einige Antworten.
Was hat die Art und Weise, wie wir Gastfreundschaft praktizieren, mit unserer Theologie zu tun? Es ist unsere Überzeugung vom Evangelium, die uns radikale gewöhnliche Gastfreundschaft zeigen lässt.
Kai Soltau rezensiert das Buch "Leitung durch Älteste" von Jeramie Rinne.
John Piper hat kürzlich erklärt, warum er am Liebsten den Rest seines Lebens mit dem Bibellesen verbringen würde.
Der Einfluss der Reformation begrenzt sich nicht auf ihre theologische Auswirkungen auf die Kirche durch die fünf „Solas“. Die Reformation hatte ebenso weitreichende Einflüsse und maßgebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft in Bereichen wie z. B. Politik, Wirtschaft, Bildung, Familie und Allgemeinwohl. In jedem dieser Bereiche war es letztendlich die (Wieder-)Entdeckung der biblischen Wahrheit, die zu nachhaltigen Veränderungen führte. In diesem Workshop greift Dr. Kai Soltau einige dieser Aspekte der gesellschaftlichen Reformation auf und wird sie zum Ansporn für ein reformatorisches Leben in unserer Zeit betrachten.
Vortrag von der E21-Konferenz 2014.