Gewissensfragen und Gesetzlichkeit
Die meisten von uns haben den Film „Die Stunde des Siegers“ (Originaltitel auf Englisch „Chariots of Fire“) gesehen und wurden durch das Beispiel von Eric Liddell, der sich weigerte, am Sonntag an Wettkämpfen teilzunehmen, sehr ermutigt. Eric Liddell, ein schottischer Leichtathlet, hatte 1924 an den Olympischen Spielen in Paris teilgenommen. Aufgrund seiner Überzeugung, dass ein Christ den Sonntag als Tag des Herrn heiligen soll, weigerte er sich trotz des großen Drucks vonseiten des walisischen Prinzen und des Britischen Olympischen Komitees, am Sonntag am 100-Meter-Lauf teilzunehmen. Wenn nun ein Christ in Bezug auf das, was am Sonntag erlaubt ist, eine andere Meinung vertritt, ist dann dieser Gläubige mit seiner abweichenden Meinung Christus genauso hingegeben?
Persönliche Gewissensüberzeugungen sind die Bereiche, in denen uns die Bibel keine absoluten Maßstäbe setzt. Solche persönlichen Überzeugungen zu haben, bedeutet jedoch nicht, dass man keine biblischen Argumente für seinen Standpunkt vorbringen kann. Nehmen wir zum Beispiel eines der Themen in Römer 14: unsere Ernährung. Der eine könnte mit Genesis 1,29 dafür plädieren, nur Gemüse zu essen, weil es von Anfang an Gottes Wille war, Gemüse zu essen. Andere könnten aus der Anweisung Gottes an Noah nach der Sintflut in 1. Mose 9,1–4 für den Fleischkonsum argumentieren. Wieder anderen würden die späteren Offenbarungen im mosaischen Gesetz wie Levitikus 11,1–23 als Grundlage für eine „koschere“ Ernährung dienen. Eine vierte Gruppe könnte sagen, dass die koscheren Vorschriften in Christus aufgehoben wurden und dass „alle Speisen rein sind“ (Mk 7,18–19).
Klingt einfach, wirst du vielleicht denken. Ich wünschte, es wäre so. Das Problem entsteht, wenn ein Bruder oder eine Schwester eine Frage nicht als „persönliche Gewissensfrage“, sondern als biblisches Absolutum ansieht. Was tun wir dann? Wie behandeln wir den Bruder oder die Schwester, die in diesen Fragen anderer Meinung ist als wir? Gibt es eine bessere Position? Ist es mir erlaubt, alles zu tun, was mein Gewissen erlaubt? Dieser biblische Leitfaden ist ein Versuch, diese und ähnliche Fragen anhand der Heiligen Schrift zu beantworten.
Der Unterschied zwischen moralischer Absolutheit und persönlichen Gewissensüberzeugungen
In seinen Briefen an Rom, Korinth, Galatien und Kolossä befasst sich der Apostel Paulus mit Fragen des Gewissens. Ein Großteil der Debatte drehte sich um das Verständnis des mosaischen Gesetzes durch die Christen. Welcher Teil des mosaischen Gesetzes, wenn überhaupt, ist für Christen Vorschrift?
„Nur weil ein Thema im Gesetz Christi nicht vorkommt, heißt das nicht, dass Gott dazu nichts zu sagen hat.“
Wenn es innerhalb des Geltungsbereichs des Neuen Bundes in einer Angelegenheit keine klar formulierte moralische Absolutheit gibt, dann fällt sie in die Kategorie der persönlichen Überzeugung. Das gibt einem Bruder nicht automatisch die Freiheit, sich an einer Praxis zu beteiligen, die nicht ausdrücklich erwähnt ist. Die Heilige Schrift sagt viel über die Regelung ebensolcher Angelegenheiten. Wir werden sie noch in dieser Abhandlung untersuchen.
Um den Unterschied zwischen einer absoluten Moral und einer persönlichen Überzeugung zu verstehen, wollen wir mit zwei Beispielen beginnen. Erstens: Bescheidene Kleidung für Frauen ist ein absolutes moralisches Gebot (1Tim 2,9). Einige Schwestern halten sich an dieses ultimative Gebot, indem sie aus persönlicher Überzeugung „nur Kleider“ tragen. Das Gewissen anderer Gläubiger lässt zu, dass „bescheidene Hosen“ im Rahmen dieses Absoluten zulässig sind.
Betrachten wir ein anderes Beispiel: Um dem Herrn zu gefallen und dem Absolutum in 1. Petrus 2,11 „Enthaltet euch von den fleischlichen Lüsten, die gegen die Seele streiten“ zu gehorchen, haben einige beschlossen, auf den Besitz eines Fernsehers zu verzichten. Andere meinen, sie könnten einen Fernseher besitzen, ihn vernünftig nutzen und trotzdem dem moralischen Absolutum gehorchen.
So gern wir alle unsere persönlichen Überzeugungen als biblisch absolut erklären würden, Tatsache ist, dass sie es vielleicht nicht sind. Betrachten wir nur einige historische Beispiele für persönliche Gewissensüberzeugungen, um zu sehen, wie jeder für sich den Anspruch erheben kann, dass seine Position absolut ist:
- Pflanzliche Ernährung vs. Ernährung mit Fleisch
- Den mosaischen Sabbat ehren vs. alle Tage als gleichwertig betrachten
- Kein Götzenopferfleisch essen vs. alle Dinge für rein halten
- Teilnahme am Krieg vs. Pazifismus
- Ins Theater gehen, tanzen oder Karten spielen vs. sich von der Welt fernhalten
- Wein trinken vs. Abstinenzler sein
- Sonntags Sport treiben vs. Verzicht auf „sein eigenes Vergnügen“
- Waffenbesitz vs. Gewaltlosigkeit
- Politischer Kandidat „A“ vs. politischer Kandidat „B“
- Sich schminken oder die Haare färben vs. das gottgegebene, „natürliche“ Aussehen favorisieren
Wir müssen in diesen Fragen ehrlich und vorsichtig sein. Nur weil ein Thema im Gesetz Christi nicht vorkommt, heißt das nicht, dass Gott dazu nichts zu sagen hat. Es gibt biblische Grundsätze, die uns in Fragen der persönlichen Überzeugung Anleitung bieten.
Allgemeine Anweisungen aus Römer 14 und 15
- Wir sollen einander akzeptieren, wenn wir in Fragen der persönlichen Überzeugung voneinander abweichen (Röm 14,1; 15,1.7).
- Wir dürfen keinen Feldzug führen, um andere zu unserem Standpunkt zu bekehren (Röm 14,1.22; 15,1).
- Es gibt stärkere und schwächere Positionen (Röm 14,2; 15,1).
- Wir dürfen nicht über andere urteilen oder diejenigen verachten, die in diesen Fragen anderer Meinung sind als wir (Röm 14,3).
- Wir sind Gott gegenüber individuell rechenschaftspflichtig und müssen ihm Rechenschaft über unser Verhalten ablegen (Röm 14,4.10–12).
- Wir müssen von uns selbst überzeugt sein, das heißt, wir dürfen keinen Zweifel an der Richtigkeit unserer Haltung haben (Röm 14,5).
- Es ist möglich, dass Christen mit unterschiedlichen Gewissensüberzeugungen dem Herrn wohlgefällig sind (Röm 14,6).
- Das Ziel ist, Christus dessen rechtmäßige Stellung als Herr anzuerkennen (Röm 14,7–10).
- Lass nicht zu, dass deine Gewissensfreiheit einen Bruder zum Straucheln bringt Röm 14,13.21).
- Alles, was nicht verboten ist, ist rein, aber mit einem zweifelnden Gewissen darf ich nicht weitermachen (Röm 14,14).
- Übe deine Freiheit nicht in einer Weise aus, die Anstoß erregt, denn es verstößt gegen das Gesetz der Liebe (Röm 14,15.20).
- Zeitliche Dinge sind für das Reich Gottes nicht von zentraler Bedeutung, sondern die ewigen Dinge, die der Heilige Geist bewirkt, sollten unser Hauptaugenmerk sein (Röm 14,17).
- Denkt daran, dass eure persönlichen Überzeugungen nur zwischen euch und Gott gelten (Röm 14,22).
- Verletze niemals dein Gewissen. Du kannst es nicht tun, ohne zu sündigen (Röm 14,23).
- Wir sollten uns bemühen, in Frieden zu leben und den anderen zu erfreuen, um ihn zu erbauen (Röm 14,19; 15,1–2).
Biblische Leitlinien zur Überprüfung der Ausübung unserer persönlichen Überzeugungen
- Verherrlicht sie Gott? (Jes 43,7; 1Kor 10,31; Joh 15,8)
- Kann sie im Namen Jesu getan werden? (Kol 3,17)
- Bringt sie einen schwächeren Bruder zum Straucheln? (Röm 14,15.21; Mt 18,6–9; 1Kor 8,9–13)
- Ist sie für dich nützlich? (1Kor 6,12)
- Hat das Ausüben mit falscher Gesellschaft zu tun, die dich in die Irre führen könnte? (1Kor 15,33; Ps 1,1)
- Hat es den Anschein des Bösen oder dient es der Versorgung des Fleisches? (1Thess 5,21–22; Röm 13,14)
- Kann man es für den Herrn tun? (Kol 3,23)
- Hast du irgendwelche Zweifel daran? (Röm 14,23)
- Würden deine Eltern diese Tätigkeit als Ehre für sie verstehen? (Wie findest du das heraus? Frag sie!) (Eph 6,2–3)
- Ist es etwas, das ihr im Leben eurer Kinder ernten möchtet? (Gal 6,7–8)
- Bist du bereit, dich im Gericht Gottes dazu zu stellen? (2Kor 5,10)
Gewissensfragen und Gesetzlichkeit
Wenn man über seine persönlichen Überzeugungen spricht, kommt fast immer auch der Aspekt der Gesetzlichkeit zur Sprache. Um zu verstehen, was unter Gesetzlichkeit zu verstehen ist, sollten wir darüber nachdenken, wie Gesetzlichkeit richtig und falsch verstanden werden kann.
Gesetzlichkeit ist …
- die Verzerrung des Evangeliums durch Hinzufügen von Bedingungen zur freien Gnade (Apg 15,1; 7–11; Gal 1,6–7; 2,11–16; 4,8–11; 5,2–4; Kol 2,16–17),
- das Ersetzen des Wortes Gottes durch von Menschen gemachte Vorschriften (Mt 15,1–3),
- die Fokussierung auf unwichtige Dinge und die Vernachlässigung der wichtigen (Lk 11,42),
- die übermäßige Sorge um Äußerlichkeiten und die Ausklammerung von Herzensangelegenheiten (Mt 23,27),
- die Verachtung oder Verurteilung eines Bruders aufgrund persönlicher Überzeugungen (Röm 14,1–5),
- das Vertrauen in uns selbst, dass wir aufgrund unserer religiösen Leistung gerecht sind (Lk 18,9–14),
- Heuchelei, der Sauerteig der Pharisäer (Lk 11,53–12,1).
Was Gesetzlichkeit nicht ist
- Ein Eifer für die Gebote Christi (Mt 5,19; 1Kor 7,19).
- Ein Dienst, der andere lehrt, Christus im Gehorsam zu folgen (Mt 28,20; 1Thess 4,1-2).
- Starke persönliche Überzeugungen (solange sie nicht von anderen verlangt werden) (Röm14,2.5).
- Von Menschen gemachte Einschränkungen zum persönlichen Schutz vor sündigen Gewohnheiten (solange wir nicht anfangen, sie als verbindlich für andere zu betrachten) (Röm 13,14; 1Kor 6,12).
- Eifer für gute Werke (Eph 2,10; Tit 1,16; 2,7.14; 3,8.14).
- Die Einschränkung unserer Freiheit zum Nutzen anderer (Röm 14,15.21; 15,2; Apg 16,1–3).
- Gehorsam (Joh 14,15.23; 15,10; 1Joh 2,3–5; 5,2–4).
Schlussfolgerung
Die Kirche Jesu Christi braucht Männer und Frauen mit starken Überzeugungen. Wir müssen jedoch alle unsere Überzeugungen der Prüfung durch Gottes Wort unterziehen. Unser Herr Jesus Christus gebietet uns, diejenigen nicht zu verurteilen, die in Fragen der persönlichen Überzeugung anderer Meinung sind als wir. Im Reich Gottes geht es um viel höhere Dinge als um Essen, Trinken oder andere äußere Dinge.
„Wir müssen jedoch alle unsere Überzeugungen der Prüfung durch Gottes Wort unterziehen.“
Die Einheit des Geistes ist eine kostbare Sache, und sie sollte nicht für Fragen persönlicher Vorlieben geopfert werden. Wir sollten uns bemühen, sie mit all der Gnade zu bewahren, die Gott in Christus Jesus schenkt. Lasst uns mit dem Wort unseres Herrn durch seinen Diener Paulus schließen:
Denn das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit, Friede und Freude im Heiligen Geist; wer darin Christus dient, der ist Gott wohlgefällig und auch von den Menschen geschätzt. So lasst uns nun nach dem streben, was zum Frieden und zur gegenseitigen Erbauung dient. (Röm 14,17–19)