Die Apokryphen
Das Thema Apokryphen bereitet so manchem Unruhe. Ist der Kanon von Menschen zusammengestellt? Wurden Bücher fälschlicherweise nicht in den Kanon aufgenommen? Michael Kruger nimmt sich des Themas an.
Michael Kruger ist Präsident des Reformed Theological Seminary Charlotte (USA), wo er auch als Professor für Neues Testament tätig ist.
Das Thema Apokryphen bereitet so manchem Unruhe. Ist der Kanon von Menschen zusammengestellt? Wurden Bücher fälschlicherweise nicht in den Kanon aufgenommen? Michael Kruger nimmt sich des Themas an.
Der biblische Kanon ist die Sammlung der Bücher, die Gott seinem Volk als Offenbarung gegeben hat. Diese Bücher wurden von der Kirche schon relativ früh zusammengestellt, aber erst im 4. Jahrhundert offiziell festgelegt. Dennoch gibt es gute Gründe, dem historischen Prozess der Kanonbildung Vertrauen zu schenken, wie Michael Kruger zeigt.
Einfach unwiderstehlich
Um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen, müssen wir viele Hürden aus dem Weg räumen. Doch gehört das Alte Testament auch zu jenen Hindernissen, die wir beseitigen sollen? Der Autor eines neuen Buches sagt „Ja“, doch Michael Kruger, der das Buch gelesen hat, äußert große Bedenken.
Warum wird das Buch Jakobus auch unter heutigen Christen häufig stiefmütterlich und mit Skepsis behandelt? Es scheint, als würde es nicht in unser Konzept von „Rechtfertigung allein durch Glauben“ passen. Michael Kruger zeigt in diesem Artikel, dass wir den Jakobusbrief auch als (reformatorische) Christen sehr wohl nötig haben.
Jedes Kind kennt die Geschichte von Maria und Josef und der Geburt Jesu. Wir Großen ebenfalls. Aber wie gut kennen wir sie wirklich? Was davon steht tatsächlich in der Bibel und was sind Legenden?