Prinzipien einer christlichen Weltsicht
Wie können wir in einer postmodernen Welt denken? Was macht eine christliche Weltanschauung aus und wie unterscheidet sie sich von anderen? Gene Edward Veith hat das genauer untersucht.
Gene Edward Veith ist Hochschulleiter und emeritierter Professor für Literatur am Patrick Henry College und Leiter des Cranach Institutes am Concordia Theological Seminary in Fort Wayne, Indiana (USA).
Wie können wir in einer postmodernen Welt denken? Was macht eine christliche Weltanschauung aus und wie unterscheidet sie sich von anderen? Gene Edward Veith hat das genauer untersucht.
Das sogenannte Judas-Evangelium sorgte einst für Schlagzeilen, stellt es doch, wie andere Apokryphen auch, einen anderen Jesus dar. Doch es verfälscht nicht nur historische Tatsachen, es verbreitet auch eine falsche Lehre von Jesu Erlösungswerk.
Eine Replik auf die Interpretation Max Webers
Weber hat die wirkmächtige These von dem Einfluss des Calvinismus auf den Kapitalismus aufgestellt. Doch nicht alle seine Schlussfolgerungen können überzeugen.
Eschatologie im Säkularismus
Die Bibel lehrt, dass das Universum einen Anfang hatte und ein Ende haben wird. Christen glauben das, auch wenn Kontroversen über Eschatologie (die Endzeit) seit langem in christlichen Kreisen ein Dauerbrenner sind. Doch auch säkulare Zeitgenossen haben ihre Eschatologien.
Wo ist Gott, wenn wir leiden? In Jesus hat Gott am eigenen Leib erfahren, was tiefstes Leiden bedeutet. Und aus diesem Grund können wir wissen, dass er nicht nur mitfühlen kann, sondern zugleich nah bei uns ist.