Calvin als Seelsorger in seinen Briefen
Johannes Calvin war für viele Menschen seiner Zeit ein Brieffreund und geistlicher Vater. Seine von der Größe und Güte Gottes durchdrungene Theologie schlug sich auch in seelsorgerlichen Briefen nieder.
Unter dieser Rubrik publizieren wir Beiträge zu Kirchengeschichte oder bedeutsamen Personen der Geschichte.
Johannes Calvin war für viele Menschen seiner Zeit ein Brieffreund und geistlicher Vater. Seine von der Größe und Güte Gottes durchdrungene Theologie schlug sich auch in seelsorgerlichen Briefen nieder.
Der Bericht über den Missbrauchsskandal um Ravi Zacharias hat viele schockiert. Collin Hansen reflektiert das Geschehene.
David F. Wells ist den meisten evangelikalen Christen unbekannt. Dabei spielte er für den Evangelikalismus in den USA eine bedeutende Rolle und beeinflusste die Entstehung der New Calvinism Bewegung entscheidend. Sarah Eekhoff Zylstra würdigt einen großen Theologen unserer Zeit.
Simone Beck war als Missionarin in Afghanistan tätig und wurde dort im Mai 2017 überfallen und erschossen. Sr. Heidemarie Führer blickt in diesem Buch auf ihr Leben zurück. Ron Kubsch, der Simone Beck persönlich kannte, hat das Buch gelesen.
Wie relevant kann die Reformation nach 500 Jahren für uns überhaupt noch sein? Tim Chester und Michael Reeves sagen: Sehr relevant. Michael Reeves ist übrigens auch einer der Hauptredner auf der E21-Hauptkonferenz im April 2021 in Hamburg.
Das Leben und Wirken des schottischen Reformators John Knox
Für die Reformation der schottischen Kirche steht vor allem der Name John Knox. Sinclair Ferguson stellt Leben und Wirken dieser kirchengeschichtlich bedeutenden Persönlichkeit vor.
Vater des Neo-Calvinismus
Am 8. November vor 100 Jahren ist Abraham Kuyper gestorben. Ron Kubsch blickt auf den Werdegang, die reformierte Weltanschauung und die Wirkung Kuypers zurück.
Zum 70jährigen Jubiläum der Veröffentlichung von „Der König von Narnia“
Vor 70 Jahren wurde C.S. Lewis’ Meisterwerk „Der König von Narnia“ erstmals veröffentlicht. Anlässlich des Jubiläums greift Andrew Moody die häufig diskutierte Frage nach dem Sühneverständnis von Lewis auf.
Alte pastorale Praktiken wiederbeleben
Wie können Pastoren und Gemeindeleiter in einer post-christlichen Gesellschaft ihren Dienst treu und weise ausüben? Bryan Litfin zieht aus dem Vorbild des Pastors Augustinus drei alte und doch immer noch aktuelle Lehren.
Die Brüderbewegung ist eher für ihre dispensationalistische Theologie und ihre Ablehnung des Calvinismus bekannt. Mark R. Stevenson zeigt in seinem Werk, dass sich bei den Gründervätern die Lehren der Gnade jedoch deutlich nachweisen lassen. Florian Gostner hat das Buch rezensiert.