Ressourcenfilter
Ressourcenfilter
Ressourcentyp
Verfasser/Redner
Thema
Ressourcen zu Matthäus6 Ergebnisse
Sollten Christen fasten?
Fasten ist völlig anders als die Art und Weise, wie die westliche Welt das Christentum (und Religion als Ganzes) angeht, und weil die Welt so sehr in die Gemeinde eingedrungen ist, mag das sehr wohl der Hauptgrund sein, warum Fasten für uns im 21. Jahrhundert so ungewohnt ist. Aber es war nicht immer so. Wir wissen aus der Heiligen Schrift, dass Jesus selbst fastete (z.B. Mt 4,1-4) und dass er klar zu verstehen gab, dass Fasten ein Teil des Lebens jedes Jüngers sein würde. In Matthäus 9,14-15 kündigte Jesus zum Beispiel an, dass seine Jünger fasten würden, wenn sein irdischer Dienst zu seinem Ende gekommen wäre. Und in Matthäus 6,16 sagte er zu seinen Jüngern: „Wenn (oder immer dann, wenn) ihr fastet“. Er sagte nicht: „Falls ihr fastet“. Indem er sich so ausdrückte, ging Jesus davon aus, dass seine Nachfolger fasten würden, genauso wie er vorher davon ausging, dass sie Almosen geben (6,2) und beten (6,5-7) würden.
Jesus Christus unser Prophet, Priester und König
Wie kraftvoll die Sünde auch sein mag, das Blut Christi ist kraftvoller. In Christus wurden die Ketten der Gefangenschaft zerbrochen und das Licht seiner Gnade scheint auf dem Weg der Freiheit. Doch wie hat er uns befreit? Christus hat unsere Freiheit gesichert, indem er durch sein Blutvergießen als göttlich-eingesetzter munus triplex handelte, das dreifache Amt des Propheten, Priesters und Königs.
Das Muster bei gefallenen Pastoren
Keiner war in einer echten Rechenschaftsbeziehung. Sie vernachlässigten Bibellesen und Gebet. Sie setzten sich wiederholt gefährlichen Situationen aus. Sie dachten, ihnen könne sowas nie passieren.
Der Schrecken der Heiligkeit Gottes
Wenn jemand sich Gott ausgedacht hätte, dann bestimmt nicht den Gott der Bibel.
Die Bedeutung von Heiligkeit
Zweiter Teil einer Andachtsreihe über die Heiligkeit Gottes.
Die Bibel in 10
Einmal quer durch die Bibel – mit dem Bibelkurs „Die Bibel in 10“.