Nimm Sünde ernst!
Wer Sünde nicht ernst nimmt, kann auch das Evangelium in seiner Fülle nicht fassen. Am Kreuz erkennen wir, wie ernst Gott Sünde nimmt.
Wer Sünde nicht ernst nimmt, kann auch das Evangelium in seiner Fülle nicht fassen. Am Kreuz erkennen wir, wie ernst Gott Sünde nimmt.
Warum wird allen Menschen die Sünde Adams im Garten Eden angerechnet? Ist das nicht ungerecht?
Als die protestantischen Reformatoren von vollständiger Verdorbenheit sprachen, meinten sie damit, dass die Sünde – ihre Macht, ihr Einfluss, ihre Neigung – den ganzen Menschen betrifft.
Jesus befreit von der Herrschaft der Sünde
Jesus setzt Sünder von der Knechtschaft der Sünde frei. Obwohl wir immer noch im Fleisch sind und mit der Sünde ringen mögen, sind wir frei von der Herrschaft der Sünde.
„Wieso müssen wir über Sünde reden? Wir sollten nur über die Liebe Gottes reden.“ Diese Aussage zeigt, dass wichtige Erkenntnisse der Reformation verschüttet worden sind. Robert Godfrey deckt auf, um welche wichtige Lehre es geht.
Vom Wesen des Gesetzes und des Menschen
Will Timmins geht der spannenden und umstrittenen Frage bezüglich Römer 7 nach: Spricht Paulus in Römer 7 über sein Leben vor oder nach seiner Bekehrung? Oder über beides?
R.C. Sproul erklärt das christliche Dogma der Erbsünde.
Pastor Timothy Keller erklärt, warum hinter jeder Sünde eine Form von Götzendienst steckt.
Warum Nietzsche uns nicht weiterhilft
Anderthalb Jahrhunderte sind vergangen, seitdem der große russische Romanautor Fjodor Dostojewski die Welt mit Schuld und Sühne beschenkte. Für einen Roman ist Schuld und Sühne weder eine spannende noch eine besonders erfreuliche Lektüre, doch er hat eine Besonderheit, die ihn zur Pflichtlektüre macht, insbesondere für Christen, die sich über die verheerenden Auswirkungen des moralischen Relativismus auf die moderne Welt Sorgen machen.