Ein Loblied auf die Ehe
Das Hohelied
Andreas Münch beschreibt, wie im Hohelied die emotionale, romantische und sexuelle Liebe innerhalb der Ehe gefeiert wird.
Das Hohelied
Andreas Münch beschreibt, wie im Hohelied die emotionale, romantische und sexuelle Liebe innerhalb der Ehe gefeiert wird.
Gemeinden müssen lernen, dass Biblische Theologie unabdingbar ist, um auf die gegenwärtige Krise der Sexualität zu reagieren. Albert Mohler skizziert in diesem Artikel Grundzüge einer Biblischen Theologie vom Körper.
Das letzte Werk von C.S. Lewis im Jahr 1963 weist in erstaunlicher Voraussicht in die Zukunft
Das letzte Werk, das C.S. Lewis vor seinem Tod im Jahr 1963 verfasst hat, war eine Stellungnahme für die Saturday Evening Post mit dem Titel „Wir haben kein Recht auf Glück“. Er zeigt darin in erstaunlicher Voraussicht auf, wie das Recht auf „sexuelles Glück“ das Herz der Zivilisation selbst bedroht. Lewis‘ Artikel ist hier in ganzer Länge veröffentlicht.
Rosaria Butterfield führt aus, wie Menschen, die sexuell gebrochen sind – wir alle – Freiheit in Christus finden und anderen sexuell gebrochenen Menschen helfen können.
Echte Erfüllung erfährt Ehe in einem höheren Ziel
Der Autor Christopher Ash weist auf die Gefahr hin, dass Ehe zum Götzendienst werden kann. Von diesem Götzendienst befreit nur eine Ausrichtung auf die Ehre Gottes.
Todd Wilson versteht es überzeugend, die Bedeutung, einer im Sinne Gottes gelebten und kommunizierten Sexualität mit echter Überzeugung, Mitgefühl und Hoffnung, für unsere Gesellschaft und junge Christen, darzulegen. Dabei betont er schlussendlich den wichtigen Aspekt, der auch auf den Bereich der Sexualität zutrifft, dass da "keiner ist, der gerecht ist, auch nicht einer...".
Im Nachdenken über die gesellschaftlichen Veränderungen zeigt Stephen Nichols vor dem Hintergrund von 1. Mose 1–2 drei rote Linien für Christen auf, die nicht überschritten werden dürfen.