Martin Luther – sein Tod und Vermächtnis
Martin Luther starb am 18. Februar 1546 während einer Reise in seine Geburtsstadt Eisleben. Dr. Stephen J. Nichols berichtet über seine letzten Tage und sein Vermächtnis.
Martin Luther starb am 18. Februar 1546 während einer Reise in seine Geburtsstadt Eisleben. Dr. Stephen J. Nichols berichtet über seine letzten Tage und sein Vermächtnis.
Über den großen Segen der Reformation
Wahres Glück, so lautet die Antwort der Reformatoren, finden wir nur außerhalb von uns selbst. Michael Reeves bringt in Erinnerung, wie die Erkenntnisse der Reformation Gottes Ehre und unser Glück miteinander verweben.
Ist die Reformation für unsere Kinder heute noch relevant? Jeff Robinson ist überzeugt, dass jede Generation neu um die Grundfesten des Evangeliums ringen muss und wir viel von den Reformatoren lernen können.
Zum 550. Geburtstag des Künstlergenies aus Nürnberg
An den Werken von Albrecht Dürer kann man seine Hinwendung zum Reformatorischen Glauben erkennen. Außerdem hat besonders eines seiner Werke heute große Relevanz...
Das Leben und Wirken des schottischen Reformators John Knox
Für die Reformation der schottischen Kirche steht vor allem der Name John Knox. Sinclair Ferguson stellt Leben und Wirken dieser kirchengeschichtlich bedeutenden Persönlichkeit vor.
Ist die Reformation heute noch von zentraler Bedeutung? Führt die reformatorische Fokussierung auf „Rechtfertigung allein durch den Glauben“ nicht zu einer unnötigen Trennung zwischen Katholiken und Protestanten? Matthew Barrett geht diesen Fragen zum Reformationstag nach.
Ein Plädoyer für reformierte Theologie
Burk Parson zeigt in diesem Artikel, dass reformierte Theologie als schrifttreue, gottzentrierte, schon immer angefochtene Lehre ein heilsames Mittel gegen die Abwendung von der Schrift ist. Er ruft deshalb zu Mut und Entschlossenheit im Kampf für die Wahrheit auf.
Warum wir den Reformationstag feiern
Der Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 hat die die Kirche und die Welt für immer verändert. Wir feiern den Reformationstag, weil ausgehend von diesem Tag die Schönheit des befreienden Evangeliums wiederentdeckt wurde.
Die Frage „Was muss ich tun, um gerettet zu werden?“ ist immer noch die entscheidende Frage für jeden Menschen, der unter dem Zorn Gottes steht.
Martin Luther verbrachte fast seine ganze Karriere in dem kleinen Ort Wittenberg, wo er an der Universität lehrte. Trotz dieser geographischen Fixierung breitete sich Luthers Einfluss von Wittenberg in konzentrischen Zirkeln in die ganze Welt aus – wie wenn ein Stein in einen Teich geworfen wird.