Christus = Mitte der Schrift
Hanniel Strebel skizziert, warum Jesus in der reformatorischen Theologie zum Schlüssel für die Auslegung der gesamten Schrift wird und welche Konsequenzen das hat.
Hanniel Strebel skizziert, warum Jesus in der reformatorischen Theologie zum Schlüssel für die Auslegung der gesamten Schrift wird und welche Konsequenzen das hat.
Kleine Kritik der queeren Bibelinterpretation
Neue Wege, die Bibel zu verstehen – das klingt auf den ersten Blick spannend. Doch man sollte näher hinsehen. Ron Kubsch zeigt auf, was in Wirklichkeit dahinterstecken kann und wer dabei der große Verlierer ist.
Bekanntlich sieht jeder Mensch die Welt durch seine eigene, ganz persönliche Brille. Das beeinflusst auch unsere Bibelauslegung – und führt zu der Frage, ob man überhaupt feststellen kann, dass eine Sicht „richtiger“ ist als eine andere. Oder müssen wir das prinzipiell offenlassen?
Was genau meint Jesus damit?
Die Gleichnisse von Jesus Christus sind eine Einladung an uns, einige unserer stärksten Überzeugungen in Fragen, die Bedeutung für die Ewigkeit haben, zu überprüfen. Aus diesem Grund wirken die Gleichnisse oft eher beunruhigend als bestätigend. Schauen wir uns das am Beispiel vom „Hochzeitsmahl“ (Mt 22,1–14) an.