Ich glaube an Gott, den Allmächtigen
Gott stellt sich Abraham als „Gott, der Allmächtige“ vor. Benjamin Schmidt reflektiert die Bedeutung dieses Namens Gottes.
Gott stellt sich Abraham als „Gott, der Allmächtige“ vor. Benjamin Schmidt reflektiert die Bedeutung dieses Namens Gottes.
Wie wir göttliche Freude erfahren (können)
Eine der stärksten Triebfedern, die Menschen antreibt, ist das „Streben nach Glück“. Denn offenbar ist Glück gar nicht so leicht zu finden. Das hängt damit zusammen, dass wir an den falschen Stellen suchen. Aber da gibt es den Einen, der wahrhaft und unübertroffen glückselig ist ...
Manche Menschen meinen: ‚Da jede Wirkung eine Ursache hat, muss auch Gott eine Ursache haben.‘ Deshalb fragen sie weiter: „Was war, bevor Gott war?“ Aber der ewige Gott ist keine Wirkung. Es gab niemals eine Zeit, in der er nicht da war.
Was können wir über Gott wissen?
Was wir über Gott wissen können, ist die grundlegendste Frage der Theologie. Hier müssen wir die Lehre der größten Theologen der Kirchengeschichte bedenken, die alle die „Unfassbarkeit Gottes“ bekräftigt haben.
Die wichtigste Grundannahme über Gott
Steven J. Lawson beschreibt die Souveränität Gottes als eine grundlegende Annahme der Schrift. Diese gipfelt in der Errettung von Sündern. Gott führt seine ewigen Ratschlüsse aus und verherrlicht damit letztendlich sich selbst.
Sinclair Ferguson zeigt auf, dass wir uns dem Bewusstsein der Existenz Gottes nicht entziehen können, denn nur durch den Glauben an Gott ist rationales Denken überhaupt möglich.