War Markus 16,9–20 Teil des originalen Markusevangeliums?
In vielen Bibeln ist das Ende des Markusevangeliums mit dem Hinweis versehen, dass die Verse 9-20 nicht in allen Handschriften enthalten sind. Wie sollte man mit dieser Unsicherheit umgehen?
In vielen Bibeln ist das Ende des Markusevangeliums mit dem Hinweis versehen, dass die Verse 9-20 nicht in allen Handschriften enthalten sind. Wie sollte man mit dieser Unsicherheit umgehen?
Im achten Kapitel des Markusevangeliums wird ein blinder Mann von Jesus geheilt; allerdings in zwei Schritten. Einige Erklärungsansätze, warum Jesus denn Mann nicht direkt und mit einem Wort heilt.
Jesus tat nur, was er tun sollte
Wenn Jesus bewusst seine Prioritäten abstecken musste, dann müssen wir das auch.
Was könnte gegensätzlicher zum Vorbild und zum Gebot Christi sein als ein Leben vollkommenen Komforts? Jesus zögerte nie, auf die Unbequemlichkeit hinzuweisen, die damit einhergeht, ihm zu folgen. „Wenn jemand mir nachkommen will, so verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach“ (Lk 9,23).
Es kann eine beunruhigende Erfahrung für Leser des Neuen Testaments sein, wenn man an Versen vorbeikommt, die in Klammern stehen und eingeleitet werden mit „unsere frühesten Handschriften enthalten nicht…“. Zur Bedeutung und Aufgabe der Textkritik.