Affen- oder Gott-ähnlich?
Der Mensch als Imago Dei
Der Mensch ist anders! In Gottes Ebenbild geschaffen zu sein hat Auswirkungen auf unseren Auftrag in der Welt, die Unantastbarkeit menschlichen Lebens und das zwischenmenschliche Miteinander.
Der Mensch als Imago Dei
Der Mensch ist anders! In Gottes Ebenbild geschaffen zu sein hat Auswirkungen auf unseren Auftrag in der Welt, die Unantastbarkeit menschlichen Lebens und das zwischenmenschliche Miteinander.
Im Gespräch mit Skeptikern und Atheisten ist der Verweis auf „die Wissenschaft“ oft schnell bei der Hand. Ist der Glaube an Gott nicht längst überholt? John Blanchard hat sich mit Richard Dawkins auseinandergesetzt und zeigt auf, dass manche vollmundige Aussage durchaus hinterfragt werden kann.
Die Bedeutung der Schöpfung ex nihilo
Die klassische christliche Lehre über die Schöpfung ist die Schöpfung ex nihilo (aus dem Nichts). Der Theologe R. C. Sproul erklärt den Begriff ex nihilo und zeigt die Bedeutung dieser Lehre auf.
Manche Menschen meinen: ‚Da jede Wirkung eine Ursache hat, muss auch Gott eine Ursache haben.‘ Deshalb fragen sie weiter: „Was war, bevor Gott war?“ Aber der ewige Gott ist keine Wirkung. Es gab niemals eine Zeit, in der er nicht da war.
Wie passen Bibel und Evolutionsbiologie zusammenpassen? Der Apologet Tim Keller hat sich mehrfach dazu bekannt, eine bestimmte Spielart der evolutionären Entwicklung für wahrscheinlich und mit dem Schöpfungsbericht für vereinbar zu halten. Andreas Münch stellt sein Buch zu dieser Frage vor.