Glauben wir an das ganze Evangelium?
R.C. Sproul ruft dazu auf, das Evangelium weder auf ein Programm zum sozialen Wohlstand als auf ein Programm zur persönlichen Erlösung zu reduzieren. Beides stellt eine starke Verzerrung dar.
R.C. Sproul ruft dazu auf, das Evangelium weder auf ein Programm zum sozialen Wohlstand als auf ein Programm zur persönlichen Erlösung zu reduzieren. Beides stellt eine starke Verzerrung dar.
Eine bleibende Herausforderung
Es gibt eine feindliche und eine freundlich Variante des theologischen Liberalismus. Die freundliche – um die es in diesem Artikel geht – möchte den Glauben retten und seine „kulturellen Verächter“ zurückgewinnen. Der Preis, der dafür bezahlt wird, ist allerdings hoch.
Nicholas Kristof hat für die Theologin Serene Jones interviewt. In dem Gespräch bezieht sie zu vielen zentralen Fragen des christlichen Glaubens Stellung und erlaubt Einblicke in ein liberales Christentum ohne Zukunft.
Um der Schrift treu zu sein, bekräftigen wir, dass Gott der universelle Schöpfer von allen ist. Aber er ist jedoch nur der Vater von denen, die an seinen eingeborenen Sohn glauben – den Herrn Jesus Christus. Das ist der Punkt von Johannes 1,12-13.
Die Warnung Paulus’ vor räuberischen Wölfen, die die Herde nicht schonen, galt nicht nur der Gemeinde in Ephesus. Diese Warnung gilt der Kirche bis heute.
Auswirkungen des Neognostizismus
Woher kann ich wissen, dass mein Glaube ein sicheres Fundament hat? Dieser Frage geht der vorliegende Artikel nach. Er zeigt die Auswirkungen des Neognostizismus, der liberalen Theologie, auf den christlichen Glauben und stellt dem gegenüber das orthodoxe Verständnis der Schrift, das Jesu Historizität und übernatürliche Ereignisse nicht leugnet.