Gottes Absicht mit dem Kreuz
R.C. Sproul stellt die Vorstellung eines Sühneopfers, das allen Menschen gilt, dem Plan Gottes gegenüber, eine Auswahl an Menschen zu retten. Eine Erläuterung der Lehre von der begrenzten Sühne.
R.C. Sproul stellt die Vorstellung eines Sühneopfers, das allen Menschen gilt, dem Plan Gottes gegenüber, eine Auswahl an Menschen zu retten. Eine Erläuterung der Lehre von der begrenzten Sühne.
R.C. Sproul zeigt anhand der Geschichte vom Turmbau zu Babel das Urproblem des Menschen auf: Damals wie heute ist der Mensch bestrebt, sich selbst einen Namen zu machen.
R.C. Sproul ruft dazu auf, das Evangelium weder auf ein Programm zum sozialen Wohlstand als auf ein Programm zur persönlichen Erlösung zu reduzieren. Beides stellt eine starke Verzerrung dar.
Wie kann Gott allmächtig und gütig zugleich sein? R.C. Sproul erläutert verschiedene Versuche, diese Frage zu beantworten.
Ist es selbstverständlich, dass wir Gott als Vater anreden dürfen? Wie können wir Gott und seinen Namen ehren und respektieren? Auf diese Fragen geht R.C. Sproul in diesem Artikel ein.
Man sollte meinen, das ist eine einfache Frage – vor allem, wenn man sie Christen stellt. Aber gerade über die scheinbar einfachen Fragen denken wir manchmal zu wenig nach. Die Antwort ist ja schließlich sonnenklar ... oder vielleicht doch nicht? Also: Was ist eigentlich das Evangelium?
Warum wird allen Menschen die Sünde Adams im Garten Eden angerechnet? Ist das nicht ungerecht?
Wäre es nicht genial, auch nur einen Tag Jesu während seines Erdenlebens miterleben zu können, seine Lehre im O-Ton zu hören, vielleicht sogar ein Wunder zu sehen? Hatten es die Jünger nicht unvergleichlich gut? R.C. Sproul erklärt, warum wir, die wir nach der Himmelfahrt leben, es besser haben.
Im Kern der reformierten Theologie steht die Wahrheit, dass die Wiedergeburt dem Glauben voraus geht. Ja, wir müssen glauben. Aber dafür muss das Herz zuerst durch die Macht des Heiligen Geistes verändert werden. Nur mit diesem Bekenntnis geben wir Gott allein die Ehre.
Wir hängt das Böse in dieser Welt mit der Souveränität Gottes zusammen? Ist Gott dem Bösen gegenüber machtlos? R.C. Sproul zeigt am Beispiel Josefs, wie Gott Gutes aus Bösem hervorbringen kann.